Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Die Umweltsituation in der Nordsee hat sich entspannt.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.entgegen.info, www.europas.info, www.blicken.info, www.trister.info

Samstag, 9. Juni 2007 / 11:58:41

Europas Ozeane blicken trister Zukunft entgegen

London - Die Meere rund um Europa blicken einer traurigen Zukunft entgegen. Zu diesem Schluss kommt die dreijährige Studie «European Lifestyles and Marine Ecosystems» (ELME), an der mehr als 100 Forscher aus 15 Ländern mitgearbeitet haben.

Die Untersuchung hat den Zusammenhang zwischen menschlichen Aktivitäten und den Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme untersucht. Unter die Lupe genommen haben die Wissenschaftler die Ostsee, das Schwarze Meer, das Mittelmeer und den Nordost-Atlantik.

Das wirtschaftliche Wachstum und die Ausdehnung der EU bedeuten für die Ozeane immensen Druck. Die Bedrohung durch Umweltverschmutzung aus der Landwirtschaft, durch Überfischung und der Erschliessung neuer menschlicher Siedlungen führe zu einer Abnahme der Biodiversität in den Meeren, schreiben die Forscher.

«Wir haben in der Studie den Konnex zwischen dem Lebensstil in einem Europa, das sich rapide verändert, und den Auswirkungen auf die Ozeane untersucht», so Projekt-Koordinator Laurence Mee. «In jedem der untersuchten Meere konnten wir schwere Zerstörungen aufgrund menschlichen Handelns feststellen. Die Erschliessung und Bebauung von Küstenabschnitten, die Zunahme des Verkehrs und der Art und Weise wie Menschen Nahrungsmittel herstellen, sind für das Ökosystem bedrohlich», meint Mee, der Direktor des Marine Institute an der University of Plymouth ist.

Hotel- und Resortkomplexe bringen Umweltprobleme

Die Wissenschaftler haben die vier Umweltbelange Habitatsveränderungen, Eutrophierung - die Überdüngung von Gewässern -, chemische Verschmutzung und Fischerei genauer untersucht. «Dabei konnten wir sehr genau feststellen, dass die Verbindung der vier Faktoren ausschlaggebend für die Zerstörung ist. Jedes der vier Themen ist mit dem anderen in Verbindung stehend», so der Forscher.

Eines der grossen Umweltprobleme sei etwa die Errichtung zahlreicher grosser Hotel- und Resortkomplexe an den Küsten des Mittelmeers. «Dass sich die Umweltsituation in der Nordsee entspannt hat, ist zwar gut», meint Mee. Allerdings sei dies auch nur deshalb der Fall, weil die Schwerindustrie von den Standorten der Nordsee nach China und Indien verlagert wurde.

«Das bedeutet, dass es zwar hier in Europa zu Verbesserungen gekommen ist, aber in Asien höchstwahrscheinlich zu massiven Verschlechterungen.»

Zu intensiv und nicht nachhaltig befischt

Wie die Bedrohungen im Konkreten aussehen, haben die Forscher wie folgt beschrieben: Sämtliche europäische Meere werden zu intensiv und nicht nachhaltig befischt. Hinzu kommt erschwerend, dass das Mittelmeer durch Bioinvasoren und zunehmende Bautätigkeit bedroht ist.

Das Schwarze Meer leidet unter der intensiven Landwirtschaft und dem daraus resultierenden erhöhten Nährstoffeintrag. Die Folge ist extremes Algenwachstum.

Auch die Ostsee dient vielen Anrainerstaaten offensichtlich immer noch als Müllkippe. Hier sind es vor allem Abwässer aus der Industrie, die zur Eutrophierung des Gewässers führen. Eine Entspannung könnte die Errichtung von Kläranlagen bieten.

Im Nordostatlantik sind der zunehmende Schiffsverkehr und die Errichtung immer neuer Häfen bedrohlich.

Klare Warnungen

«Das schlimmste wäre, nun zum Business-as-usual überzugehen», meint Mee. Das sei keine Option. «Wenn wir die Lösung dieser Probleme nicht schnell in Angriff nehmen, vernichten wir die Grundlage für zukünftige Generationen.»

Bereits im November 2006 warnten Wissenschaftler davor, dass die Fischerei in 50 Jahren zum Erliegen komme, wenn nicht sofort Massnahmen zum Schutz unternommen werden. «Wenn wir unser Management für die Meere als lebende und funktionierende Ökosysteme nicht fundamental ändern, ist dies das letzte Jahrhundert, in dem es Meeresfrüchte aus der Natur geben wird», so der Studien-Co-Autor Steve Palumbi von der Stanford University in Kalifornien.

smw (Quelle: pte)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    97 Prozent weniger Haie im Mittelmeer
    Donnerstag, 12. Juni 2008 / 08:50:00
    [ weiter ]
    Greenpeace protestiert gegen Überfischung der Meere
    Montag, 17. Dezember 2007 / 16:13:09
    [ weiter ]
    70'000 Quadratkilometer der Ostsee sind Todeszone
    Montag, 13. August 2007 / 20:23:24
    [ weiter ]
    WWF und Coop gemeinsam gegen Überfischung
    Samstag, 9. Juni 2007 / 16:48:38
    [ weiter ]
    Millionen von Haien sterben durch Fischerei
    Donnerstag, 12. April 2007 / 22:31:10
    [ weiter ]
    Schutzkonferenz: Das Ende des Thunfischs naht
    Montag, 22. Januar 2007 / 20:56:51
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG