Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Parteipolitische Bindung war ausschlaggebend bei den Abstimmungen.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.politischer.info, www.roestigraben.info, www.graben.info, www.tiefer.info

Dienstag, 19. Juli 2005 / 09:23:17

Politischer Graben tiefer als Röstigraben

Bern - Bei der Volksabstimmung über den Beitritt zum Abkommen Schengen/Dublin hat eine Annäherung zwischen der Deutschschweiz und der Romandie stattgefunden.

Der parteipolitische Graben war tiefer als der Röstigraben. Wie aus der Vox-Analyse des Forschungsinstituts gfs.bern zu den Abstimmungen vom 5. Juni 2005 zeigt, hat sich in der Romandie bei der Landbevölkerung die Zustimmung zur europapolitischen Öffnung zurückgebildet.

53 Prozent sagten Ja zu Schengen/Dublin; 1992 hatten noch 71 Prozent Ja gesagt zum EWR. In den Deutschschweizer Städten hat die Zustimmung dagegen zugenommen (72 Prozent Ja zu Schengen/Dublin, 53 Prozent Ja zum EWR 1992).

Politische Grundeinstellung wichtig

Beim Abstimmungsverhalten fiel die politische Grundeinstellung stark ins Gewicht. Die Sympathisanten der Regierungsparteien folgten weitgehend deren Parolen: 92 Prozent der SVP-Anhängerschaft lehnten die Abkommen ab, 82 Prozent der SP-, 79 Prozent der FDP- und 72 Prozent der CVP-Sympatisanten stimmten zu.

Somit hat sich die Differenz zwischen der SVP-Anhängerschaft und den Sympathisanten der anderen bürgerlichen Mitte-Rechts-Parteien seit der EWR-Abstimmung von 1992 mehr als verdreifacht, schrieb das gfs.bern in der Analyse.

Parteipolitische Bindung war auch stark beim Entscheid zur zweiten Abstimmungsvorlage, dem Partnerschaftsgesetz. Dieses wurde von Anhängern der SP, der FDP und der CVP sowie jüngeren, modern eingestellten Personen mehrheitlich angenommen, während es SVP-Sympatisanten, ältere, traditionsbewusste und kirchlich orientierte Personen mehrheitlich ablehnten. Die Konfession spielte aber offenbar keine so starke Rolle.

Allgemein wurde dem Schengen/Dublin-Abkommen grössere Wichtigkeit zugemessen als dem Partnerschaftsgesetz.

fest (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • Links zum Artikel:
  • gfs.bern
    Eine Strukturanalyse der Annahme der Verträge von Schengen/Dublin.
  • gfs.bern
    Voranalyse zur Personenfreizügigkeit 25. September.
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Ja würde bilateralen Weg untermauern
    Dienstag, 9. August 2005 / 08:06:18
    [ weiter ]
    Volk pragmatisch - frühe Ja-Kampagne erfolgreich
    Montag, 6. Juni 2005 / 12:01:55
    [ weiter ]
    Ja zu Schengen/Dublin
    Sonntag, 5. Juni 2005 / 16:30:26
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG