Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Der Aletschwald zählt zu den eindrücklichsten Wäldern der Schweiz.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.aletschwald.info, www.entwickelt.info, www.naturwald.info, www.zurueck.info

Dienstag, 22. Juli 2014 / 14:48:00

Aletschwald entwickelt sich zum Naturwald zurück

Birmensdorf ZH/Riederalp VS - Der Aletschwald, der bis zu seinem Schutz 1933 stark genutzt wurde, entwickelt sich zurück zu einem Naturwald. Dies geben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL in zwei Berichten bekannt. Doch die Hirsche bedrohen den Prozess.

Der Aletschwald auf rund 2000 Metern Höhe zählt zu den eindrücklichsten Wäldern der Schweiz. Mächtige Arven und Lärchen trotzen oberhalb Aletschgletschers dem Hochgebirgsklima. Dazwischen gedeihen winzige Sämlinge, Totholz modert vor sich hin. Vögel und Insekten finden Lebensraum in Höhlen und Rissen der zum Teil mehrere hundert Jahre alten Stämme.

Auf einer nahe gelegenen Jungmoräne, die der Aletschgletscher vor rund 150 Jahren freigegeben hat, hat sich ein Lärchen-Pionierwald etabliert. Der Wald ist von einer einmaligen Vielfalt geprägt, wie die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Dienstag in einer Mitteilung schrieb.

Das war jedoch nicht immer so. Noch Anfang des letzten Jahrhunderts nutzten die Menschen den Aletschwald intensiv. Sie sammelten Brennholz und Heidelbeeren, liessen Rinder und Ziegen darin weiden oder fällten Bäume für den Eigenbedarf oder den Verkauf. Die Einzigartigkeit des Waldes drohte verloren zu gehen.

Zum Schutz gepachtet

1933 pachtete die Naturschutzorganisation Pro Natura das Gebiet und stellte es zusammen mit dem Kanton Wallis unter Schutz. Seither beobachten Forschende der WSL und der ETH Zürich die Waldentwicklung. 1942, 1962, 1982 und 2012 vermassen sie in aufwändigen Inventuren sämtliche Bäume mit einem Durchmesser von vier Zentimetern auf Brusthöhe.

2012 erfassten sie zusätzlich an allen grösseren Bäumen Strukturen wie Löcher und Risse, in denen Vögel und Insekten Lebensraum finden. Die Wissenschaftler nahmen zudem Stichproben im 1999 neu dazu gekommenen Reservatteil im Westen und Süden.

Dank dieser kontinuierlichen Erforschung über sieben Jahrzehnte hinweg lässt sich die Entwicklung der beiden charakteristischen Waldtypen - des Lärchen-Arven-Altbestandes und des Lärchen-Pionierwaldes - umfassend beschreiben. Die WSL publiziert diese nun in zwei Berichten.

Viermal mehr Bäume

Obwohl immer noch Spuren der früheren Nutzung erkennbar sind, etwa abgesägte und kaum vermoderte Wurzelstöcke, hat sich dieser Wald innert 70 Jahren klar in Richtung eines Naturwaldes entwickelt. Er ist heute erheblich dichter und hat viermal so viele Bäume wie 1942.

Pro Hektar wachsen rund sieben sogenannte «Giganten», Bäume mit einem Stammdurchmesser von mindestens 80 Zentimetern, wie sie in bewirtschafteten Wäldern kaum noch zu finden sind. In diesen dicken Bäumen fanden die Forschenden zahlreiche Löcher, Höhlen und Risse - wichtige Lebensräume für Vögel und Insekten.

Die Zusammensetzung der Baumarten hat sich wenig verändert. Noch immer dominiert die Arve. Doch die Lärche hat in den vergangenen Jahrzehnten ihren Anteil erhöht und auch Laubbäume wie Birke, Alpenerle, Vogelbeere und Weiden sind heute im Reservat vereinzelt zu finden.

Pro Hektar fanden die Forschenden ausserdem 24 Kubikmeter Totholz, was deutlich mehr als in einem durchschnittlichen Schweizer Wald ist - im Vergleich zu einem Urwald ist es allerdings immer noch sehr wenig.

Zu viele Hirsche

Gleich nebenan hat sich auf der 1942 noch weitgehend baumlosen Jungmoräne ein dichter Lärchen-Pionierwald angesiedelt. Doch seit 1982 nimmt die Anzahl kleiner Bäume nicht mehr zu oder schrumpft sogar. Insbesondere im alten Lärchen-Arven-Bestand wachsen deutlich weniger Jungbäume nach als für die langfristige Walderhaltung nötig wären.

Alles deutet darauf hin, dass der grosse Hirschbestand die natürliche Waldverjüngung hemmt und dadurch die langfristige Zukunft des Aletschwalds gefährdet. Nun nimmt sich eine Arbeitsgruppe der Waldeigentümer, der beiden Dienststellen für Wald und Landschaft sowie für Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis sowie Pro Natura des Problems an. Ob es gelingt, könnte eine nächste Inventur im Jahr 2032 zeigen, schliesst die WSL.

bert (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Vögel in der Schweiz stark bedroht
    Montag, 25. Januar 2016 / 11:48:03
    [ weiter ]
    Alpenschutz warnt vor weiterer Verwässerung des Verlagerungsziels
    Dienstag, 24. Februar 2015 / 12:08:56
    [ weiter ]
    Im Wallis entsteht das zweitgrösste Waldreservat der Schweiz
    Freitag, 6. Februar 2015 / 13:09:06
    [ weiter ]
    Schweizer Wald hat Erholungswert von bis zu 3,9 Milliarden Franken
    Freitag, 19. September 2014 / 10:45:48
    [ weiter ]
    Wilde Wälder schwinden rasant
    Donnerstag, 4. September 2014 / 15:48:48
    [ weiter ]
    Nationalpark-Eröffnung vom Weltkrieg überschattet
    Montag, 14. Juli 2014 / 12:16:00
    [ weiter ]
    Schutz für Schweizer Wald auf gutem Weg
    Freitag, 30. Mai 2014 / 23:01:00
    [ weiter ]
    Aletschwald - Digitale Begleitung für Besucher
    Samstag, 6. September 2008 / 13:51:28
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG