Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Die AKW-Betreiber werden zur Kasse gebeten.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.akw-betreiber.info, www.greifen.info, www.muessen.info, www.tiefer.info

Mittwoch, 25. Juni 2014 / 22:25:25

AKW-Betreiber müssen tiefer in die Tasche greifen

Bern - Die AKW-Betreiber müssen künftig mehr in den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds einzahlen. Der Bundesrat hat am Mittwoch die entsprechende Verordnung geändert und auf den 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt.

Für die Stilllegung der Atomkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle müssen die Betreiber finanzielle Mittel bereitstellen. Weil im Stilllegungs- und Entsorgungsfonds eine Finanzierungslücke droht, passt der Bundesrat die Berechnungsgrundlagen für die jährlichen Beiträge an.

Die Kostensteigerungen seien in den letzten 10 Jahren höher gewesen als angenommen, und die angestrebten Anlagerenditeziele hätten nicht erreicht werden können, hält der Bundesrat fest. Damit steige das Risiko für den Bund, für die fehlenden Mittel aufkommen zu müssen, falls die Betreiber ihren Verpflichtungen nicht vollständig nachkommen könnten. Mit den neuen Regeln wolle er das Risiko reduzieren.

Bei den beiden Fonds rechnet der Bundesrat künftig mit einer Anlagerendite von 3,5 statt wie bisher 5 Prozent und einer Teuerung von 1,5 statt 3 Prozent. Besonders umstritten war in der Vernehmlassung, dass auf den berechneten Stilllegungs- und Entsorgungskosten neu ein Sicherheitszuschlag von 30 Prozent erhoben werden soll. Der Bundesrat hält jedoch auch daran fest.

Beiträge verdoppeln sich

Für die AKW-Betreiber verdoppeln sich damit die Fonds-Beiträge in den nächsten Jahren. In den Stilllegungsfonds müssen sie künftig jährlich 100 Millionen Franken einzahlen statt wie heute 56 Millionen, in den Entsorgungsfonds 207 statt 118 Millionen Franken.

Ausserdem müssen die AKW-Betreiber künftig nach der Abschaltung eines Atomkraftwerks weiter Beiträge in die Fonds einzahlen. Die Dauer der Beitragspflicht für beide Fonds endet neu mit dem Abschluss der Stilllegung der jeweiligen Kernanlage und damit rund 15 bis 20 Jahre nach der endgültigen Ausserbetriebnahme. Damit will der Bundesrat vor allem für den Fall vorsorgen, dass ein AKW aus Sicherheitsgründen früher als geplant abgeschaltet werden muss.

Nimmt ein Betreiber sein Kernkraftwerk ausser Betrieb, bevor es eine Betriebsdauer von 50 Jahren erreicht hat, wird er bei der Berechnung der Beiträge gleich behandelt, wie wenn er das Werk erst nach 50 Betriebsjahren ausser Betrieb genommen hätte. Damit setzt der Bundesrat eine Forderung des Parlaments um, die freiwillige Stilllegung älterer Kernanlagen zu fördern.

Fehlende Milliarden

Die voraussichtliche Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten wird alle fünf Jahre berechnet. Ende 2011 lagen 4,3 Milliarden Franken in den beiden Fonds, kosten wird der Rückbau nach Berechnungen der AKW-Betreiber-Organisation Swissnuclear über 11 Milliarden. Damit fehlen aktuell 7 Milliarden Franken.

Die während des Betriebs anfallenden Entsorgungskosten werden durch die Betreiber direkt bezahlt, so dass der Entsorgungsfonds nur 8,4 Milliarden Franken decken muss.

Bedauern bei den Energiekonzernen

Die Energiekonzerne bedauern, dass sie künftig mehr in die Stilllegungs- und Entsorgungsfonds einzahlen müssen. In seiner Stellungnahme bezeichnet der Energiekonzern BKW den Bundesratsentscheid als unverhältnismässig und kündigt rechtliche Schritte an. Die BKW betreibt das Atomkraftwerk Mühleberg.

Aus Sicht des Energiekonzerns Axpo ist die Änderung unnötig. «Da die Betreiber gemäss Kernenergiegesetz vollumfänglich für die Kosten von Stilllegung und Entsorgung haften, ist es nicht nötig, Zuschläge für Unsicherheiten auf Vorrat in den Fonds einzuzahlen.»

Auch bei Alpiq führt der Entscheid des Bundesrats zu erheblichem zusätzlichen Finanzierungsbedarf - der Energiekonzern ist wie Axpo an den AKWs Gösgen und Leibstadt beteiligt. Alpiq hat zwar gemäss seinem Communiqué Verständnis für einige Neuerungen. Der pauschale Sicherheitszuschlag von 30 Prozent sei aber zu hoch - es bestehe grundsätzlich kein Bedarf für einen solchen Zuschlag.

Energie-Stiftung unzufrieden

Ganz anderer Meinung ist die Schweizerische Energie-Stiftung (SES). Aus ihrer Sicht werden die AKW-Betreiber nur ungenügend zur Kasse gebeten, wie es in einem Communiqué heisst. Zwar mache der Bundesrat «einen Schritt in Richtung Kostenwahrheit», jedoch einen zu kleinen.

Der Atomstrom werde trotz Verbesserungen in der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung weiterhin direkt oder indirekt subventioniert, schrieb die SES. Dies sei der falsche Weg.

bg (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Neue Regeln für AKW-Stilllegungsfonds
    Donnerstag, 8. Oktober 2015 / 10:00:05
    [ weiter ]
    AKW stemmen sich gegen höhere Stilllegungsbeiträge
    Donnerstag, 12. März 2015 / 16:20:25
    [ weiter ]
    Stilllegung des AKW Mühleberg wird vorbereitet
    Dienstag, 23. Dezember 2014 / 12:30:32
    [ weiter ]
    AKW-Betreiber haben laut Finanzkontrolle zu viel Einfluss auf Fonds
    Mittwoch, 26. November 2014 / 17:11:38
    [ weiter ]
    Nationalratskommission will Langzeitkonzepte für Atomkraftwerke
    Dienstag, 26. August 2014 / 19:20:13
    [ weiter ]
    BKW reicht Nachrüstungskonzept für AKW Mühleberg ein
    Montag, 30. Juni 2014 / 22:24:02
    [ weiter ]
    Umstrittene Beitragserhöhung für AKW-Betreiber in Stilllegungsfonds
    Samstag, 23. November 2013 / 15:16:56
    [ weiter ]
    Ständerat kommt AKW-Betreibern entgegen
    Donnerstag, 26. September 2013 / 10:52:00
    [ weiter ]
    AKW-Betreiber müssen nach Abschaltung weiter zahlen
    Mittwoch, 21. August 2013 / 12:41:57
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG