Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Google änderte einige Passagen in den Nutzungsbedingungen des neuen Browsers.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.datenschutz.info, www.kritik.info, www.google.info, www.rudert.info

Freitag, 5. September 2008 / 11:20:46

Kritik an Datenschutz - Google rudert zurück

Montain View - Der Neo-Browser-Hersteller Google reagiert auf massive Vorwürfe gegen die Nutzungsbedingungen seines kürzlich gestarteten Browsers Chrome.

Denn nicht nur die Ergänzungen zum Datenschutz erregten Aufsehen, sondern auch das Enduser-Licence-Agreement (EULA) enthielt Passagen, die auf Kritik stiessen. Ins Kreuzfeuer geraten ist der Punkt 11.1 der EULA, der die Abtretung von Rechten seitens des Nutzers regelt. Laut den ursprünglichen Bestimmungen sicherte sich Google das Recht, alle Nutzereingaben in den Browser uneingeschränkt weiterverwenden zu dürfen.

Konkret hiess es in der US-Fassung, dass der Nutzer durch das «Einreichen, Veröffentlichen oder Anzeigen von Inhalten Google ein dauerhaftes, nicht zu widerrufendes, weltweites, gebührenfreies und nicht-exklusives Recht zur Reproduktion, Adaption, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Aufführung, öffentlichen Anzeige und Weiterverbreitung» einräumt. Diese umstrittene Passage wurde nun von Google entschärft.

Nun ist unter dem Punkt 11.1 der EULA zu lesen, dass der Nutzer die Urheber- sowie sämtliche andere Rechte an seinen Eingaben behält. Die erste Formulierung der EULA sei ein Versuch gewesen, dieselben Regeln wie bei allen anderen Google-Services auch bei Chrome zur Anwendung zu bringen. Somit sollte Verwirrung bei den Nutzern vermieden werden, berichtet ein Google-Sprecher dem Branchenportal Cnet.

IP-Adressen bleiben dauerhaft gespeichert

In manchen Fällen, wie eben bei Chrome, würden die Nutzungsbedingungen für einen Service jedoch auch Passagen enthalten, die «nicht gut zum Gebrauch des Produkts passen», zitiert Cnet.

Bedenken werden auch weiterhin gegenüber der Übertragung von Eingaben in die bei Chrome als Omnibox bezeichnete Adressleiste vorgebracht. In den USA kommt die Kritik von der Datenschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF). «Wir machen uns Sorgen, dass Chrome ein weiteres gigantisches Förderband ist, das private Informationen über das Surfverhalten von Nutzern in die Google-Datenspeicher bringt», äussert sich etwa der EFF-Techniker Peter Eckersley.

Inzwischen hat Google konkretisiert, dass etwa zwei Prozent aller Daten, die der User über die Omnibox direkt an Google schickt, tatsächlich dauerhaft gespeichert werden - was auch IP-Adressen miteinschliesst. Diese Informationen können schliesslich verwendet werden, um ein zielgerichtetes Werbeprofil für jeden einzelnen User zu erstellen. Werbevermarkter bringen die individuell zusammengestellten Anzeigen über den Browser direkt an die Zielperson.

Massendatenspeicherung mit Risiko

Google versichert, dass es sich an Datenschutzbestimmungen halte und damit auch keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt. Das Risiko, das mit dieser massenhaften Datenspeicherung verbunden ist, ist dennoch nicht zu unterschätzen.

«Google lebt vom Vertrauen der User und muss daher besondere Vorsicht walten lassen», meint Andreas Zeller, Professor am Lehrstuhl für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes.

So habe die Datenpanne bei AOL Anfang August das hiermit verbundene Risiko einmal mehr aufgezeigt. Der Provider veröffentlichte die Suchanfragen von über 500'000 Kunden zu «Forschungszwecken». Die Daten waren zwar anonymisiert und die Nutzerkennung durch Ziffernkombinationen ersetzt. Dennoch konnten aus den Eingaben Rückschlüsse über den User gezogen werden, beispielsweise durch Suchanfragen nach Freunden oder Kollegen sowie deren Adressen.

Zeller wünscht sich künftig eine stärkere Sensibilisierung für das Thema Datenschutz, die auch auf der Seite des einzelnen Users stattfinden muss.

fest (Quelle: pte)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Vertrauliche Schaffhauser Dokumente irrtümlich ins Internet gelangt
    Freitag, 11. Mai 2012 / 17:03:36
    [ weiter ]
    Google-Browser Chrome offiziell fertig
    Freitag, 12. Dezember 2008 / 13:27:12
    [ weiter ]
    Google digitalisiert Zeitungsarchive
    Dienstag, 9. September 2008 / 17:41:41
    [ weiter ]
    Auch Schweizer Datenschutz warnt vor Google Chrome
    Dienstag, 9. September 2008 / 14:52:33
    [ weiter ]
    Google: Zu gross, zu reich, zu neugierig
    Sonntag, 7. September 2008 / 16:55:00
    [ weiter ]
    Deutsches Bundesamt warnt vor Google-Browser Chrome
    Samstag, 6. September 2008 / 16:08:37
    [ weiter ]
    Google Chrome kommt auch als Handy-Browser
    Samstag, 6. September 2008 / 10:04:15
    [ weiter ]
    Google-Browser entpuppt sich als Datenspion
    Donnerstag, 4. September 2008 / 07:14:26
    [ weiter ]
    Googles Browser Chrome schlägt hohe Wellen
    Mittwoch, 3. September 2008 / 18:08:21
    [ weiter ]
    Google startet eigenen Internet-Browser
    Dienstag, 2. September 2008 / 07:06:41
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG