Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.teilweise.info, www.weshalb.info, www.blick.info, www.recht.info

Mittwoch, 5. September 2007 / 08:35:00

Weshalb der «Blick» nur teilweise, aber doch recht hat

.

In gewohnt sprachlich-starker Manier - auf die Deutschen in SF 1-Schlüsselpositionen anspielend - titelt der «Blick» vom 4.9.2007: «Leutschenbach wird zum Deutschenbach».

Nun bin ich als politische Philosophin die Letzte, die nationale Zugehörigkeit als Kategorie in postmodernen Gesellschaften hervorstreiche. Schliesslich sind wir alle eigentlich Viele und können gleichzeitig schweizernde Europäerinnen, bücherlesende «Gala»-Fans sowie familienliebende toughe Businessfrauen und vieles andere mehr sein.

Dennoch rührt die deutsche Schweizkolonialisierungsdiskussion an wichtigen Themen. Dass im flauen Wahlsommer von den sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen-, juristischen sowie philosophischen Professoren (ausser den noch paar wenigen verbleibenden Schweizern) nichts zu vernehmen war, spricht Bände.

Dabei ist es ein staatspolitischer Skandal, wenn sich die hochsubventionierten Unis aus allen gesellschaftspolitisch relevanten Fragen - wie dies nun Wahlen in einer Demokratie einmal sind - heraushalten. Die Vermutung, dass die vielen deutschen Professoren direkte Demokratie nicht einmal buchstabieren können oder eine Ahnung dessen haben, was am 21. Oktober 2007 in ihrem Arbeitgeberland passiert, ist deshalb wohl nicht unangebracht. Und genau hier liegt des Pudels Kern.

Denn nicht die Nationalität, sondern diese völlige gesellschaftspolitische Distanz der globalisierten Experten sowie Manager ist störend. Nicht die Nationalität, sondern die völlige Nicht-Identifikation der globalisierten Alles- und Nichtswisser mit ihrem Arbeitgeberland ist störend.

Schauen Sie einmal genauer hin. Dies führt beispielsweise dazu, dass die Newssendungen von SF 1 so umgestylt werden, dass sich «Zürich» rein visuell nicht mehr von Sydney, Mumbai oder New York unterscheiden. Nicht nur das. Auch der Inhalt der Berichterstattung folgt einer globalisierten, monopolisierten Nullachtfünfzehn-Informationsstruktur.

Nehmen wir die Universitäten: Diese folgen der Produktion globalisierten Massen-Wissenschaftsschrotts und nennen das Wettbewerbsfähigkeit. Solche mangelnde Unterscheidungskraft verhindert es dann, dass globale Denkschablonen wenigstens lokal noch hinterfragt werden.

So führen globalisierte Medien-, Wissenschafts- sowie Finanzmanagerimporte in der Schweiz dazu, dass flächendeckend Monovisualisierung und Monoinformationen vermittelt werden. Dieser Tunnelblick kreiert dann nicht nur ein einheitliches Sehen, sondern oft eben auch ein einheitliches Denken. Das ist der Kern des «deutschen» Problems. Denn nicht die Deutschen provozieren Unbehagen, sondern die mit ihnen globalisierten, importierten und vor allem un-hinterfragten Konzepte.

Denn hier war die Schweiz immer, zwar nicht als Schweiz, aber mit ihren herausragenden Intellektuellen, die helvetisch und damit leicht anarchistisch, durch und durch republikanisch sowie eigentlich «naturwild» sozialisiert wurden, in vielen sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereichen Avant-Garde. All diese Qualitäten nun den Nullachtfünfzehnkonzepten, globalisierten Nullachtfünfzehnmanagern preiszugeben, denen es keine Rolle spielt ob sie in Berlin, London, Beijing oder Los Angeles Kultur, Information, Finanzen oder Medizin zu organisieren haben, ist doch ein starkes Stück. Mit Demokratie, Pluralität sowie Heimat im Sinne einer Verständigungsöffentlichkeit hat dies nichts mehr zu tun.

Regula Stämpfli ist Politologin, Dozentin und Buchautorin www.regulastaempfli.ch

von Regula Stämpfli

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    SRG unterstützt Solothurner Literaturtage
    Donnerstag, 25. Oktober 2007 / 12:27:39
    [ weiter ]
    Regula Stämpfli: «Die SVP macht was sie will»
    Sonntag, 9. September 2007 / 11:32:22
    [ weiter ]
     
    Fernsehen
    Die Evolution der Online-Unterhaltung: Von Nachrichten zu Nischen-Live-Streams [ weiter ]
    Shopping
    Produkte zum Thema:
    Filmplakate
    Videos

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG