Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Erfolgreicher Leiter der WTT-Stelle an der Universität Basel: Dr. Bruno Dalle Carbonare

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.universitaet.info, www.wtt-stelle.info, www.noten.info, www.basel.info

Donnerstag, 14. Juli 2005 / 12:55:34

Sehr gute Noten aus den USA für WTT-Stelle der Universität Basel

Ein neuer Evaluationsbericht stellt der Stelle für Wissens- und Technologietransfer (WTT-Stelle) der Universität Basel ein hervorragendes Zeugnis aus. Unter die Lupe genommen wurde die WTT-Stelle durch Experten aus den USA von der Stanford-University und der University of California.

Ziel der vom Rektorat der Universität Basel in Auftrag gegebenen Evaluation war es festzustellen, wie gut der Technologietransfer an der WTT-Stelle der Universität Basel funktioniert, wie ihre Leistung im nationalen und internationalen Vergleich dasteht und wo Verbesserungspotential besteht. Verglichen wurden die Transferleistungen der WTT-Stelle in Basel mit jenen von WTT-Stellen an anderen Hochschulen in der Schweiz und der Stanford-University. Als Wiege von Genentech und Google gilt die Stanford-University weltweit als Pionierin des Technologietransfers und ihre WTT-Stelle als eine der erfahrensten und erfolgreichsten.

Gemäss dem Evaluationsbericht sticht insbesondere die Effizienz der WTT-Stelle in Basel hervor: Gemessen am Transferpotential der Universität, das durch die Anzahl der potentiellen Erfinder an der Universität Basel gekennzeichnet ist, erzielt die WTT-Stelle in Basel nicht nur die meisten Transferergebnisse in der Schweiz, sondern vergleichsweise auch mehr als die Stanford-University. «Gesamthaft entspricht der Transfererfolg jenem der besten US-amerikanischen WTT-Stellen» heisst es im Bericht.

Unternehmerischer Ansatz als Erfolgsfaktor

Zum Erfolg beigetragen hat gemäss der Evaluation der unternehmerische Ansatz des Technologietransfers in Basel. Die Universität hat die WTT-Aufgaben mit einem Leistungsauftrag ausgegliedert. Dadurch funktioniert die WTT-Stelle wie ein Unternehmen in der Universität und orientiert sich bezüglich Effizienz, Leistung und Ressourcenmanagement an entsprechenden Masstäben in der Privatwirtschaft. «Wir sehen mit diesem Bericht unseren leistungsorientierten Ansatz bestätigt», sagt Bruno Dalle Carbonare, Leiter der Basler WTT-Stelle. «Und wir haben erreicht, dass der Technologietransfer in der Schweiz - auch im internationalen Vergleich - gut dasteht.»

Der Erfolg des Basler-Modells für Technologietransfer hat sich entsprechend auch bereits international herumgesprochen. Die WTT-Stelle erhält zunehmend Anfragen aus dem Ausland, ihre Erfolgsfaktoren, Organisation, und Vorgehensweise vorzustellen.

2004: 400 Projekte betreut

Auch im siebten Jahr hielt der Trend der stetigen Zunahme der durch die WTT-Stelle betreuten Institutionen und Projekte an. Neben der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel lassen auch die künftige Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), bestehend aus der bisherigen Fachhochschule beider Basel (FHBB), der Fachhochschule Aargau (FHA) und der Fachhochschule Solothurn (FHSO), ihren Wissens- und Technologietransfer ganz oder teilweise durch die WTT-Stelle der Universität Basel betreuen.

Insgesamt wurden 2004 durch die WTT-Stelle rund 400 Projekte betreut; davon wurden 200 Projekte neu angelegt und 200 pendente Projekte aus den Jahren 1998 bis 2003 weiterhin bearbeitet. Auch bei den Patenten brachte das Jahr 2004 eine markante Steigerung: 29 Erfindungsmeldungen sind neu an der WTT-Stelle eingegangen. Dementsprechend verdoppelte sich die Anzahl zu verwaltenden aktiven Patentfamilien von 23 im Jahr 2003 auf 49 im Jahr 2004. Durch Änderung der Anmeldestrategie und durch neue innovative Lösungen bei der Verwaltung der Patente konnten die Ausgaben an Patentkosten pro aktive Patentfamilie massiv gesenkt werden.

Der Totalbetrag des Vertragswerts der durch die WTT-Stelle behandelten Verträge in 2004 betrug 192 Millionen Franken. Im Vergleich zum Vorjahr nahm damit das Vertragsvolumen um über 50% bzw. 66 Millionen Franken zu. Für die Universität Basel als Vertragspartner wurden drei Viertel des totalen Vertragswertes abgeschlossen, ein Viertel entfiel auf das Universitätsspital Basel, die Fachhochschule beider Basel und weiteren Institutionen.

WTT

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • Links zum Artikel:
  • Wissens- und Technologietransfer Uni Basel und FHBB
  • Stanford University
  • FHBB Fachhochschule beider Basel Nordwestschweiz
  • FHSO Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
  • FHA Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Cluster-Thema bestimmt die wirtschaftspolitische Diskussion
    Donnerstag, 17. November 2005 / 11:17:42
    [ weiter ]
    Neue Impulse des Bundes für einen leistungsfähigen Wissens- und Technologietransfer (WTT)
    Mittwoch, 6. Juli 2005 / 15:12:59
    [ weiter ]
    Medizinaltechnik an der Uni Basel
    Donnerstag, 7. April 2005 / 16:02:41
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG