Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
In vitro befruchteter menschlicher Embryo: Legalisierung von PID beugt «Schwangerschaften auf Probe» vor.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.legalisierung.info, www.abstimmung.info, www.juni.info, www.vom.info

Donnerstag, 4. Juni 2015 / 09:47:29

Abstimmung vom 14. Juni: Ja zur Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik

Die Schweiz gehört zu den wenigen westlichen Ländern, in denen die Präimplantationsdiagnostik vollständig verboten ist. Bundesrat und Parlament streben nun eine sehr eingeschränkte Liberalisierung an. Dafür muss zunächst eine rigide Formulierung in der Bundesverfassung verändert werden. Darum geht es in der Vorlage, die am 14. Juni an die Urne kommt. Sie verdient Unterstützung.

Die Debatte über die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz ist nicht neu. Bereits 2005 und 2007 empfahl die vom Bundesrat eingesetzte Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) die Untersuchung und Selektion von im Reagenzglas erzeugten Embryonen für bestimmte Anwendungsbereiche zuzulassen. 2011 fand eine öffentliche Vernehmlassung statt, an der auch die Freidenker unter Einbezug von Fachleuten teilnahmen und für eine Liberalisierung eintraten. Im vergangenen Jahr berieten National- und Ständerat den bundesrätlichen Gesetzesentwurf und einigten sich auf eine sehr beschränkte Zulassung der PID.

Ein Hauptanliegen der angestrebten Liberalisierung ist, die Situation für Träger einer schweren Erbkrankheit zu verbessern. Sie sollen auf weniger einschneidende Weise als heute sicherzustellen können, dass ein Kind nicht auch Träger ihrer Krankheit wird. Dies kann nur mittels genetischem Screening festgestellt werden. In vorgeburtlichen Untersuchungen ist dies bereits heute technisch möglich und legal.

Das geltende PID-Verbot zwingt so Paare, die das Risiko einer Weitergabe einer Erbkrankheit ausschliessen wollen, zu einer «Schwangerschaft auf Probe» - eine Frau kann jederzeit vorgeburtliche Untersuchungen vornehmen lassen und aufgrund der Analyseergebnisse die Schwangerschaft bis zur 12. Woche gegebenenfalls straflos abbrechen. Die geplanten Änderungen am Fortpflanzungsmedizingesetz sehen vor, dass die PID auch denjenigen Paaren offenstünde, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können und sich deshalb für eine In-Vitro-Behandlung entscheiden. In solchen Fällen könnte die Auswahl eines Embryos mit gemäss Screening guten Entwicklungspotential dazu verhelfen, dass die Schwangerschaft erfolgreich verläuft. Dies reduziert das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften.

Um die PID in diesem Rahmen zu legalisieren, ist zunächst eine Anpassung des Unterpunktes c von Artikel 119 der Bundesverfassung nötig, der den Rahmen zur Fortpflanzungsmedizin und zur Gentechnologie im Humanbereich setzt. Der heutige Text enthält die Formulierung: «Es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort eingepflanzt werden können.» Das Fortpflanzungsmedizingesetz beschränkt die Zahl heute konkret auf drei. Neu soll es heissen: «... als für die medizinisch unterstützte Fortpflanzung notwendig sind.» Die gesetzliche Obergrenze soll auf 12 Embryonen erhöht werden.

Wird die Verfassungsänderung angenommen, wird eine Abstimmung über das Fortpflanzungsmedizingesetz folgen - religiöse Kreise haben bereits angekündigt, dagegen das Referendum ergreifen zu wollen. Dies, obwohl die Kompromisslösung der eidgenössischen Räte der PID sehr enge Grenzen setzt. Verboten wären nicht nur eine Auswahl von Embryonen zur Selektion des Geschlechts oder anderer gewünschter Merkmale, sondern auch die Zeugung so genannter «Retterbabys».

Eine Parlamentarierminderheit wollte es Eltern eines Kindes mit einer genetischen Erkrankung erlauben, mittels PID ein Embryo auszuwählen, das über genetische Merkmale verfügt, dank derer das daraus resultierende Kind später im Leben beispielsweise als Knochenmarkspender für sein Geschwister agieren könnte. Die Mehrheit erachtete das Risiko, dass ein solches Kind als potentieller Spender zu stark instrumentalisiert würde, jedoch als zu gross und lehnte diesen Änderungsantrag ab. Angesichts dieser Ausgangslage scheinen die Argumente der prinzipiellen Gegner, eine Zulassung der PID würde ethisch problematischen Anwendungen Tür und Tor öffnen, als vorgeschoben. Auch wer aus der Perspektive einer weltlichen Ethik kein «anything goes» vertritt, kann der Verfassungsänderung bedenkenlos zustimmen.

Andreas Kyriacou (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Embryountersuchung für Befürworter ein Gebot der Menschlichkeit
    Montag, 18. April 2016 / 09:48:12
    [ weiter ]
    Schweizer Volk entscheidet heute über vier Vorlagen
    Sonntag, 14. Juni 2015 / 09:07:05
    [ weiter ]
    Bei der kommenden Abstimmung entscheiden die Kurzentschlossenen
    Mittwoch, 3. Juni 2015 / 19:59:50
    [ weiter ]
    Menschenrechte statt Kirchenrechte
    Donnerstag, 28. Mai 2015 / 08:18:56
    [ weiter ]
    Komitee fordert bessere Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch
    Donnerstag, 16. April 2015 / 11:01:00
    [ weiter ]
    Widerstand gegen Präimplantationsdiagnostik
    Dienstag, 31. März 2015 / 15:06:20
    [ weiter ]
    Berset wirbt für Zulassung der Präimplantationsdiagnostik
    Montag, 23. März 2015 / 12:09:31
    [ weiter ]
    Parlament erlaubt Embryo-Untersuchungen im Reagenzglas
    Montag, 24. November 2014 / 18:39:54
    [ weiter ]
    Hüter der Gebärmütter
    Donnerstag, 16. Oktober 2014 / 08:29:14
    [ weiter ]
    Ständerat gibt Widerstand gegen Chromosomen-Tests auf
    Montag, 8. September 2014 / 19:49:23
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG