Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
China Daily: «Was um Himmels Willen sind die Grenzen zwischen Respekt für Religionen und der Pressefreiheit?

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.prinzipienlose.info, www.satire.info, www.nein.info

Montag, 26. Januar 2015 / 08:22:22

«Prinzipienlose Satire - Nein»

Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Die Reaktionen auf das Attentat gegen Charlie Hebdo haben das einmal mehr gezeigt.

Ohne Wenn und Aber hat die Volksrepublik China das Pariser Attentat «tief schockiert in aller Härte» verurteilt. Der Sprecher des Aussenministeriums Hong Lei sagte: «China stelle sich klar gegen jede Form von Terrorismus und unterstützt Paris beim Bestreben, die nationale Sicherheit zu bewahren». Staats- und Parteichef Xi Jinping hat in einem Telefongespräch mit Frankreichs Präsident François Hollande «den Terrorismus resolut» gebrandmarkt. Pressefreiheit, ja gar «je suis Charlie», kam dagegen weder im Ferngespräch Peking-Paris noch bei der Pressekonferenz im Aussenministerium vor.

In Paris hatten sich medienwirksam Staats- und Regierungschefs versammelt und haben gegen Terrorismus und - zum Teil wenig überzeugend weil hypokrit - für die Pressefreiheit demonstriert. China blieb dem Anlass fern. In China selbst aber war Pressefreiheit sehr wohl ein Thema, freilich in einem ganz anderen Sinne als im Westen im Allgemeinen und in Frankreich im Besonderen.

Die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) gab für die Medien landesweit den Ton an. Nach der Attacke auf Charlie Hebdo hätten «westliche Gesellschaften viel Unterstützung für die Pressefreiheit geäussert». Das Pariser Attentat, so der parteikonforme Kommentar, zeige jedoch klar, dass Pressefreiheit Beschränkungen bedürfe. Charlie Hebdo habe mit kontroversen Karikaturen Proteste und gar Revanche-Angriffe provoziert. «Für ein friedliches Zusammenleben», so Xinhua, «ist gegenseitiger Respekt essentiell». Was Charlie Hebdo offensichtlich nicht realisiert habe, schreibt der Pariser Xinhua-Korrespondent Ying Qiang, sei die Tatsache, dass die Welt vielgestaltig sei und die Pressefreiheit deshalb nicht grenzenlos sein könne. Ying präzisiert: «Uneingeschränkte und prinzipienlose Satire, Sarkasmus, Demütigung und Erniedrigung und deshalb total freie Rede sind nicht akzeptabel». In einem weiteren Xinhua-Kommentar heisst es, dass wir in einer «Realität leben, welche in der Massenkommunikation einen elementaren Respekt und Vorsicht gebietet, um interkulturelle und interreligiöse Missverständnisse und Misstrauen zu vermindern». Missverständnisse und Misstrauen könnten leicht von Terroristen missbraucht werden.

Das offizielle englischsprachige Regierungsorgan «China Daily» hat ähnlich wie Xinhua reagiert und rhetorisch gefragt: «Was um Himmels Willen sind die Grenzen zwischen Respekt für Religionen und der Pressefreiheit?». Die Tageszeitung «Global Times» - ein Ableger von «Renmin Ribao» (Volkszeitung), dem Sprachrohr der Partei - formuliert es so: «Die Redaktion steht fest hinter den Europäern und verurteilt den Terrorismus. Nichts in der Welt kann einen Akt des Terrorismus rechtfertigen». Der Kommentator fügt indes hinzu, dass die Anstrengungen im Kampf gegen den globalen Terrorismus «nicht auf einen Kampf der Ideologien ausgedehnt werden kann».

Auch in den sozialen Medien Chinas war Charlie Hebdo ein Thema. Bei politisch inkorrekten Blogs und Wortmeldungen natürlich wie immer ziemlich schnell zensiert. Auffallend immerhin, dass die Mehrzahl der Äusserungen mit den Kommentaren der Nachrichten-Agentur Xinhua einig ging. «Wenn du den Glauben anderer nicht respektierst», hiess es etwa, «werden andere dein Leben nicht respektieren». Die Attacke auf Charlie Hebdo, so ein anderer Eintrag, «war kein terroristische Akt, sondern Rache». Ein Blogger fragte, warum in den USA und Europa bei Terror-Attacken in China nicht die gleiche Sympathie-Welle für die Opfer feststellbar sei wie jetzt in Frankreich. Ein anderer fand, dass in der westlichen Welt nach einem Doppel-Standard geurteilt werde.

In der Tat ist in der Berichterstattung der westlichen Medien über Terror-Attacken in China meist von «Terroristen» und kaum je von Terroristen (ohne Anführungszeichen) zu lesen. Explodiert hingegen eine Bombe in Boston oder in einer europäischen Stadt, ist sofort und ohne langes Abwarten von islamistischen Terroristen die Rede. Wer sich die Mühe nimmt, die diffizile und brisante Minderheitenfrage zum Beispiel in der muslimischen Autonomen Region Xinjiang näher zu analysieren, wird bald einmal feststellen, dass extreme, in Zentralasien ausgebildete Islamisten einsickern und Attentate verüben. In Urumqi zum Beispiel, aber auch in Kunming oder gar auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen in Peking. Dabei gab es in den letzten Jahren Dutzende von Toten, und zwar Han-Chinesen genausogut wie Muslime. Im Westen war von «Terroristen», oder angeblichen Terroristen oder «wie China behauptet Terroristen» die Rede. Die Minderheiten-Politik Peking wird verantwortlich gemacht. Die Nachrichten-Agentur Xinhua meint jedoch, wohl zu Recht:«Es ist höchste Zeit für die westliche Welt, die Ursachen des Terrorismus zu erkennen, um noch mehr Gewalt in der Zukunft zu verhindern».

Die limitierte Pressefreiheit im Reich der Mitte dient natürlich dazu, der Kommunistischen Partei die Deutungshoheit sowohl in grossen als auch in kleinen Angelegenheiten zu erhalten. Das allerdings wird im digitalen Zeitalter selbst für eine allmächtige Partei immer schwieriger. Dies wohlverstanden trotz immer engerer Gängelung der Medien und Journalisten und trotz Zensur. Bei der Frage um Terror, Charlie Hebdo und Pressefreiheit allerdings ist die Meinung der Partei wohl ziemlich nahe der Vox Populi. Respekt vor anderen Meinungen ist die Zauberformel, die einem aus den sozialen Medien erreicht.

Die einzigen, die in Peking öffentlich «je suis Charlie» skandierten, waren einige Auslandskorrespondenten. Die vom Foreign Correspondent Club of China organisierte Sympathie-Kundgebung für die Charlie Hebdo-Kollegen fand abseits des grossen Publikums statt. Wohl die einzigen Chinesen, welche die Mini-Demo mitbekommen haben, waren die freundlichen zivilen und uniformierten Pekinger Polizisten...

Peter Achten / Peking (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Chinas Cyberspace - blitzsauber
    Montag, 28. September 2015 / 07:25:14
    [ weiter ]
    «Die 4 Umfassenden»
    Montag, 2. März 2015 / 08:25:20
    [ weiter ]
    «Charlie Hebdo» mit mehr als 200'000 Abonnenten
    Dienstag, 3. Februar 2015 / 23:08:29
    [ weiter ]
    Satire-Wochenzeitung «Charlie Hebdo» macht weiter Pause
    Sonntag, 1. Februar 2015 / 23:14:27
    [ weiter ]
    Comic-Festival Angoulême eröffnet im Zeichen von «Charlie Hebdo»
    Donnerstag, 29. Januar 2015 / 14:40:10
    [ weiter ]
    China verschärft Zensur im Internet
    Montag, 26. Januar 2015 / 12:36:21
    [ weiter ]
    Neue «Charlie Hebdo»-Auflage steigt auf über sieben Millionen
    Samstag, 24. Januar 2015 / 08:15:59
    [ weiter ]
    Protest gegen Mohammed-Bilder geht in muslimischer Welt weiter
    Freitag, 23. Januar 2015 / 18:58:21
    [ weiter ]
    Mann nach Drohung gegen Ringier-Pressehaus verhaftet
    Donnerstag, 22. Januar 2015 / 06:05:46
    [ weiter ]
    Ermittlungsverfahren gegen mutmassliche Coulibaly-Unterstützer
    Mittwoch, 21. Januar 2015 / 11:16:04
    [ weiter ]
    Drei Todesurteile wegen Tiananmen-Platz-Anschlags
    Montag, 16. Juni 2014 / 11:34:00
    [ weiter ]
    Terror in Xinjiang
    Dienstag, 10. Juni 2014 / 07:56:01
    [ weiter ]
    Acht mutmassliche Attentäter in China angeklagt
    Samstag, 31. Mai 2014 / 21:40:00
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG