Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Matteo Renzi.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.verabschiedet.info, www.oeffentlichen.info, www.verwaltung.info, www.regierung.info

Samstag, 14. Juni 2014 / 10:30:00

Italiens Regierung verabschiedet Reform der öffentlichen Verwaltung

Rom - Effizienz, technologische Innovation und Generationswechsel: Auf diesen Begriffen basiert die Reform der öffentlichen Verwaltung, die die Regierung in Rom am Freitagabend verabschiedete. Damit verspricht Premier Matteo Renzi eine «Revolution» im öffentlichen Bereich.

Mit der Reform will Renzi mehr Flexibilität unter den Staatsbeamten einführen. Schliesslich sollen die alten Spitzenbeamten schrittweise in Pension geschickt werden, um so jungen Kräften Platz zu machen.

Die Regierung schaffte die Regel ab, nach der Staatsbeamte zwei Jahre länger arbeiten dürfen, nachdem sie bereits das Pensionsalter erreicht haben. 15'000 Staatsbeamten sollen in den nächsten drei Jahren neu eingestellt werden.

Nachdem ein Beamter das Pensionsalter erreicht hat, darf er nicht mehr in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Staatsanwälte in leitenden Funktionen, die über 70 Jahre alt sind, dürfen maximal bis Ende 2015 im Amt bleiben.

Interne Mobilität

Ein Schlüsselelement der Reform ist eine stärkere interne Mobilität. In einem Umkreis von 50 Kilometern können Beamte versetzt werden, ohne dass dafür technische, organisatorische oder produktive Gründe angegeben werden müssen.

Ab diesem Jahr dürfen die Neueinstellungen nicht mehr als 20 Prozent der Zahl der pensionierten Mitarbeiter betragen. Ab kommendem Jahr soll diese Grenze auf 40 Prozent, 2016 auf 60 Prozent und 2017 auf 80 Prozent aufgelockert werden.

Leistungen werden bewertet

Die Leistungen der Funktionäre in leitenden Funktionen sollen bewertet werden. Sollten bestimmte Ziele nicht erreicht werden, könnten sie sogar ihr Amt verlieren.

Staatsbeamte in Spitzenpositionen, die ihren Job verlieren und keine neue Stellung in der öffentlichen Verwaltung finden, werden nach einer bestimmten Frist entlassen. Boni für leitende Beamte dürfen künftig nur maximal 15 Prozent des Gehalts betragen und werden von der Erreichung bestimmter Ziele abhängig gemacht.

Im Fokus müssten dabei die Bedürfnisse der Bürger und Unternehmer stehen, sowie eine Optimierung der Ressourcen. Durch eine Reorganisation der öffentlichen Verwaltung könnten wertvolle Synergien geschaffen werden, die auch zu beträchtlichen Einsparungen führen würden, sagte Renzi.

ww (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Italien in «1000 Tagen» umkrempeln
    Dienstag, 2. September 2014 / 11:09:00
    [ weiter ]
    Italiens Parteien wollen Senat in engere Schranken weisen
    Samstag, 21. Juni 2014 / 22:44:20
    [ weiter ]
    Renzi und Cameron wollen EU-Bürokratie abbauen
    Dienstag, 1. April 2014 / 18:00:46
    [ weiter ]
    Italienische Regierung einigt sich auf Senats-Reform
    Montag, 31. März 2014 / 23:17:42
    [ weiter ]
    Renzi bekommt auch das Vertrauen des Parlaments
    Dienstag, 25. Februar 2014 / 21:45:00
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG