Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Die Zellmembran des Bakteriums Escherichia coli wird angegriffen.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.muttermilch-antibiotikum.info, www.bakterien.info, www.waffe.info, www.gegen.info

Mittwoch, 14. Mai 2014 / 10:15:00

Muttermilch-Antibiotikum als Waffe gegen Bakterien

Graz - Forscher der Universität Graz haben das in der Muttermilch vorkommende Lactoferricin in seiner natürlichen antibakteriellen Aktivität verstärkt und dessen Wirkmechanismen geklärt.

«Körpereigene Peptide - kleine Eiweissmoleküle - haben in der Abwehr von Bakterien einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Antibiotika: Sie wirken direkt und schnell auf die Zellmembran, die Hülle des Bakteriums, und zerstören diese, noch bevor sich Resistenzen bilden können», so Dagmar Zweytick vom Grazer Institut für Molekulare Biowissenschaften.

Fettsäurekette angehängt

Lactoferricin als antibakterielles Peptid ist zwar Bestandteil der Muttermilch, in seiner natürlichen Form jedoch zu schwach, um schlagkräftig gegen schwere Infektionen zu sein. Ein Grund mehr, es im Rahmen eines EU-Projektes zu modifizieren. Konkret haben die Wissenschaftler die Aminosäure-Sequenz von Lactoferricin verändert und die Peptidderivate acyliert, sprich eine Fettsäurekette angehängt.

Die in der Folge getätigten Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl die acylierten als auch die nicht-acylierten Varianten die Zellmembran des Bakteriums Escherichia coli, das als Modellorganismus herangezogen wurde, stark schädigen. Die positiv geladenen Peptide docken an die negativ geladenen Lipide der Bakterienzellmembran an und brechen diese auf.

Peptidvarianten patentiert

Die Grazer Experten fanden in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten Ljubljana und Houston (Texas) ausserdem heraus, dass die acylierten Peptide auch die Zellteilung und damit die Vermehrung der Bakterien stören. Die Peptidvarianten wurden bereits international patentiert. Die Studie ist im Forschungsschwerpunkt «Molekulare Enzymologie und Physiologie» der Uni Graz verankert.

ig (Quelle: pte)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Muttermilch: Stammzellen leben im Nachwuchs weiter
    Dienstag, 4. November 2014 / 15:21:33
    [ weiter ]
    Antibakterieller Stoff nutzt Algen statt Silber
    Mittwoch, 1. Oktober 2014 / 09:12:53
    [ weiter ]
    USA: Teenager von Bakterium aufgefressen
    Montag, 23. Juni 2014 / 08:22:30
    [ weiter ]
    Stoff nutzt Nanotech-Silber als Bakterienkiller
    Donnerstag, 8. Mai 2014 / 09:23:00
    [ weiter ]
    Bakterien möglicher Auslöser von Frühgeburten
    Donnerstag, 9. Januar 2014 / 15:52:00
    [ weiter ]
    Stillen schützt vor Asthma
    Freitag, 3. Februar 2012 / 14:39:00
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG