Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Der Europäischen Zentralbank (EZB) steht ein heikles Jahr 2014 ins Haus. (Archivbild)

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.europaeische.info, www.zentralbank.info, www.heikles.info, www.2014.info

Donnerstag, 26. Dezember 2013 / 13:25:02

2014 wird ein heikles Jahr für die Europäische Zentralbank

Der Europäischen Zentralbank (EZB) steht ein heikles Jahr 2014 ins Haus - mit einem neuen Euro-Land, einer neuen EZB-Direktorin, womöglich ganz neuen geldpolitischen Instrumenten, der Übernahme der Aufsicht über «neue» Banken, einer neuen Offenheit, in einem neuen Hauptquartier und der Gefahr einer neuen Krise.

Die EZB geht mit einem rekordniedrigen Leitzins ins Jahr 2014: Seit November können sich die Geschäftsbanken bei ihr für nur noch 0,25 Prozent Zinsen refinanzieren. Zudem hat der EZB-Rat beschlossen, dass die Institute noch bis mindestens Mitte des übernächsten Jahres so viel Liquidität bekommen, wie sie bei der EZB abrufen - ohne Obergrenze.

Damit ist das Finanzsystem zwar geschützt gegen Liquiditätsengpässen, doch stockt der Kreditfluss in den besonders krisengeplagten Ländern Südeuropas weiterhin - ein ernstes Problem für EZB-Chef Mario Draghi.

Zudem ist die Inflationsrate wegen der Wirtschaftflaute in der Währungsunion aus Sicht der Notenbanker zu niedrig und liegt klar unterhalb ihres Zielwerts von knapp zwei Prozent. Die Zinssenkung vom November war eine Art Rückversicherung gegen eine Spirale aus sinkenden Preisen und schwacher Nachfrage, die im schlimmsten Fall drohen könnte.

Noch Pfeile im Köcher

Die Zentralbanker betonen seit der letzten Zinssenkung gebetsmühlenartig, dass sie noch zahlreiche Pfeile im Köcher haben. Dazu gehören unter anderem weitere milliardenschwere Geldspritzen, um die Banken flüssig zu halten, sowie ein Strafzins für Banken, die Gelder lieber bei der EZB parken, als sie an Unternehmen und Haushalte als Kredit weiterzureichen.

Doch da viele Firmen wegen der Wirtschaftsflaute vor Investitionen zurückschrecken und überhaupt keine Darlehen nachfragen, sind die Möglichkeiten der Notenbank begrenzt. Ausserdem dürfte der Widerstand - vor allem der deutschen Bundesbank - gegen immer neue, unorthodoxe Massnahmen grösser werden.

«Neue Banken»

Wenn die EZB wie geplant im November 2014 die Oberaufsicht über die Banken der Währungsunion übernimmt, hat sie zumindest die 128 grössten Institute bereits auf Herz und Nieren geprüft. Denn in den nächsten Monaten steht der grösste Gesundheitscheck der Branche auf dem Programm, den es je gegeben hat.

Ziel der EZB ist es, die Banken möglichst besenrein, also ohne schlummernde Altlasten in den Bilanzen, zu übernehmen. Sollten sich bei der Überprüfung grössere Kapitallöcher auftun, könnte das die Finanzmärkte verunsichern.

Mit dem Wechsel des bisherigen EZB-Direktors Jörg Asmussen ins Arbeits- und Sozialministerium nach Berlin wird der Weg frei für Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger. Die neue deutsche Regierung hat die langjährige Bankenaufseherin bereits für den frei werdenden Posten im EZB-Direktorium nominiert.

Lettland kommt dazu

Noch bevor Lautenschläger ins EZB-Direktorium einzieht, wird ab Januar bereits Lettlands Zentralbankchef Ilmars Rimsevics am EZB-Ratstisch ganz oben im Frankfurter Euro-Tower Platz nehmen. Lettland ist das 18. Land, das den Euro einführt.

Lautenschläger, Rimsevics und die anderen Notenbanker werden sich im kommenden Jahr ziemlich sicher an eine neue Offenheit der EZB gewöhnen müssen. Die Zentralbank könnte schon bald wie etwa die Federal Reserve in den USA Protokolle oder zumindest schriftliche Zusammenfassungen der Sitzungen des EZB-Rats publik machen.

Umstritten ist, wie genau sich die Öffentlichkeit künftig ein Bild vom Abstimmungsverhalten der einzelnen Notenbanker machen kann. Viele Chefs nationaler Zentralbanken fürchten, dass sie daheim Probleme bekommen könnten, wenn bekannt würde, wie sie bei den Sitzungen des EZB-Rats in Frankfurt votiert haben.

Deutsches Verfassungsgericht

Und dann schaut die EZB und mit ihr die ganze Finanzwelt im kommenden Jahr noch nach Karlsruhe. Dort will das deutsche Bundesverfassungsgericht sein Urteil darüber fällen, ob die Rettungsmassnahmen für strauchelnde Krisenländer gegen das Grundgesetz verstossen haben.

Ebenfalls auf dem Prüfstand sind die 2012 angekündigten, aber nie vollzogenen Staatsanleihen-Käufe der EZB. Sie haben theoretisch keine Obergrenze. Sollte das Verfassungsgericht diese nicht kippen, könnte es sie aber zumindest abhängig machen von der Zustimmung des Bundestages, weil durch die Käufe Risiken für den deutschen Steuerzahler entstehen können.

Dann wäre die Unabhängigkeit der EZB angeknackst, findet der frühere Chef-Ökonom der Deutschen Bank und heutige Vorstandsberater Thomas Mayer. «Wenn das Urteil kritisch ist, kann es durchaus sein, dass es zu einem Gewitter an den Finanzmärkten kommt.» Dann stünde die EZB mit Sicherheit wieder im Auge des Sturms.

tafi (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Altlasten ziehen Deutsche Bank tief ins Minus
    Montag, 20. Januar 2014 / 13:50:00
    [ weiter ]
    Leitzins im Euroraum weiterhin bei 0,25 Prozent
    Donnerstag, 9. Januar 2014 / 14:41:19
    [ weiter ]
    Lettland führt als 18. EU-Land den Euro ein
    Mittwoch, 1. Januar 2014 / 20:55:34
    [ weiter ]
    Schäuble fordert Ende der Niedrigzinspolitik
    Montag, 30. Dezember 2013 / 18:30:13
    [ weiter ]
    Die Deutschen und die EZB - ein schwieriges Verhältnis
    Sonntag, 29. Dezember 2013 / 19:27:02
    [ weiter ]
    EZB-Präsident Draghi ärgert sich über Kritik aus Deutschland
    Sonntag, 29. Dezember 2013 / 18:33:14
    [ weiter ]
    Chef der Deutschen Bundesbank warnt vor Folgen der niedrigen Zinsen
    Freitag, 27. Dezember 2013 / 14:25:17
    [ weiter ]
    Griechen hoffen nach schwieriger Weihnacht auf 2014
    Donnerstag, 26. Dezember 2013 / 10:20:36
    [ weiter ]
    Eurogruppe gibt nächsten Milliardenkredit für Athen frei
    Dienstag, 17. Dezember 2013 / 21:36:59
    [ weiter ]
    Französin Nouy als Chefin der europäischen Bankenaufsicht bestätigt
    Montag, 16. Dezember 2013 / 19:02:40
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG