Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
NSA-Hauptquartier: Spione lieben Daten - je mehr, desto besser.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.bequemlichkeit.info, www.privatsphaere.info, www.gegen.info

Mittwoch, 12. Juni 2013 / 16:30:12

Bequemlichkeit gegen Privatsphäre

Das Erstaunen und Entsetzen über den neuesten Spitzelskandal muss einen in den letzten Jahren gehärteten Zyniker eigentlich erstaunen und entsetzen. Hat wirklich jemand geglaubt, dass die in den USA beheimateten Datenkraken von den Geheimdiensten unangetastet bleiben?

Es ist erschütternd, wie vergesslich die Gesellschaft doch in einer Zeit ist, in der es eigentlich möglich ist, jeden noch so alten Mist aus den Archiven rauszugoogeln. Das «Echelon»-Programm der USA, Grossbritanniens, Australiens, Neuseelands und Kanadas, das ja eigentlich dazu entworfen worden war, die Kommunikation im Ostblock während des kalten Krieges auszuhorchen und nach dessen Ende nicht deinstalliert, sondern zu Industriespionage umgenutzt wurde, demonstrierte schon vor Jahren, wie datenhungrig auch die westlichen Geheimdienste sind.

Wenn der nunmehr ehemalige «Booz Allen Hamilton»-Mitarbeiter Edward Snowden nun enthüllt hat, dass im Auftrag der US-Regierung die Datentresore der IT-Giganten durchleuchtet und ausgewertet werden, dann kann dies eigentlich nur so kommentiert werden: Ja klar, Jungs und Mädels, was habt ihr denn gedacht?

Schauen wir doch Facebook, Google und Apple an. Milliarden von Accounts mit einer vielfachen Anzahl von Datensätzen und Mails. Doch dank der sehr praktischen Cloud-Speicher-Lösungen sind nicht mehr nur jene Daten dort eingelagert, die etwas mit den entsprechenden Netzwerken und Dienstleistungen (wie Suchen im Internet) zu tun haben, sondern auch private und geschäftliche Korrespondenzen und Dokumente, die man praktischerweise, da man sie so überall und mit fast jedem Gerät abrufen kann, schnell auf die DropBox, die iCloud oder den Google Drive raufschmeisst. Und wenn man schon dabei ist, benutzt man auch noch den Chat-Service, so dass auch sämtliche Unterhaltungen, ob schriftlich, mündlich oder über Video-Chat auf den Servern der Beherrscher des digitalen Universums abgespeichert werden.

Mit Sicherheit befinden sich auf den Laufwerken dieser Firmen mehr Daten zu mehr Personen und mit mehr Details als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Zudem sind diese alle an einem Ort konzentriert. An einem Ort der unter der Jurisdiktion der USA steht, einem Land mit Geheimdiensten, die seit 2001 hinter jeder Ecke einen Terroristen stehen sehen (wobei es mitunter auch welche dort hat - und andere hinter Ecken stehen, welch vom CIA ignoriert werden).

Diese aus der ganzen Welt zusammengesammelten Daten, deren Menge vermutlich schon Zettabytes erreicht hat (das wären 10 hoch 21 Byte, also echt eine saumässige Masse), sind wie ein riesiger Honigtopf für die Geheimdienstfliegen, ein fast unwiderstehlicher Schatz mit dem Versprechen, nur mit den richtigen Algorithmen die Bösewichte der Welt (nach eigener Definition) aufzuspüren, zu stoppen, ja sie einzufangen und unschädlich zu machen.

Diese Daten, die ja angeblich nur auf einen speziellen Antrag herausgegeben werden, von denen allerdings im letzten Jahr kein einziger abgelehnt wurde, nicht abzuschöpfen, ist für eine Organisation wie die NSA fast unmöglich. Wie könnte man da widerstehen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass seit 2001 praktisch kein Politiker mehr sich gegen Nachrichtendienst-Ermittlungen auszusprechen gewagt hat, obwohl diese erst durch ihr Versagen 9/11 möglich gemacht hatten.

Zudem fliessen Milliarden von Staatsgeldern an private Firmen, welche dann eben im Auftrag der Nachrichtendienste, die das alleine nicht stemmen können, ihre Nasen in alle möglichen Datenbanken und Cloud-Speicher stecken. Und diese Firmen können mit diesem Geld viele Lobbyisten bezahlen, die noch mehr Überwachung von den Parlamentariern verlangen und auch bekommen.

Dabei ist wichtig zu realisieren, dass andere Geheimdienste genau so gerne diese und andere Daten haben wollen und scheinbar zum Teil auch bekommen (Belgien, Grossbritannien und die Niederlande können scheinbar auf PRISM zugreifen). Hacker-Angriffe aus China sind unterdessen ja schon Legion, die USA unterstützt Verbündete gegen iranische Cyber-Krieger, sogar die Schweiz will ein neues Cyber-Verteidigungsgesetz erlassen. In der EU sollen Daten auf Vorrat gebunkert werden. In China sitzen hunderttausende Internetüberwacher der Armee an ihren Bildschirmen und beobachten genau, worüber sich die Bürger austauschen.

Doch PRISM schlägt alles und zeigt exemplarisch auf, wie die Faulheit der Konsumenten, unsere bewusst geförderte Gier nach «Convenience» - Bequemlichkeit - den Beobachtern in den Glaspalästen der Geheimdienste in die Hände spielt. Wer selbst noch Harddisks kauft, gilt als Hinterweltler, Filme und Musik werden online angefordert und nur noch menschliche Auslaufmodelle wollen ihre Medien als Disks zu Hause stehen haben. Und genau auf die selbe Art und Weise soll auch der ganze Rest des Lebens in die Cloud verlagert werden, einen Ort, von dem wir weder wissen, wo er ist, noch wer sonst noch an ihn ran kommt und ein Ort, an dem uns mit einem Tastendruck eines Unbekannten alle Informationen gestohlen oder gar vernichtet werden können, oder daraus eine Anklage erstellt werden kann.

Es gibt einige Methoden, fast die gleiche Bequemlichkeit zu haben - einfach nicht immer gratis. So kann man die eigene «Cloud» mit Hilfe von Netzwerkspeichern und speziellen Programmen einrichten, man kann vertrauliche Emails verschlüsselt senden und darauf verzichten, sein Mail-Konto bei Google, Apple, Yahoo oder Microsoft einzurichten, auch wenn es eventuell ein paar Rappen mehr kostet. Zudem könnte man erwägen, Filme, Bücher und Musik zumindest als echte Dateien, die auf den eigenen Harddisks lagern oder gar als Bücher und Scheiben zu kaufen.

Doch kaum einer wird das Geld in die Hand nehmen oder sich diese Mühen machen, nur um sein Leben weniger transparent für die Spione zu gestalten. Solange niemand das Gefühl hat, dass diese Beobachtung zu seinem Nachteil sein wird, wird er trotz der Medienberichte sein gewohntes Verhalten kaum grundlegend ändern.

Das kurioserweise herrschende Vertrauen in die Datenriesen mag nun zwar durch PRISM gebrochen sein, doch es werden nur wenige ihr Online-Verhalten grundsätzlich überdenken oder gar abändern: Bequemlichkeit schlägt Privatsphäre bei uns immer noch um Längen und erst wenn die Geheimdienste zuschlagen sollten, wird mancher darauf kommen, dass er sein Leben, Denken und Handeln vielleicht besser nicht auf dem Tablett den Schnüfflern der Welt präsentiert hätte.

Patrik Etschmayer (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    US-Geheimdiensthacker infizierten Zehntausende Computer
    Samstag, 31. August 2013 / 09:29:30
    [ weiter ]
    Zwei Drittel der Schweizer gegen NSA-Datensammlerei
    Mittwoch, 3. Juli 2013 / 10:04:26
    [ weiter ]
    Snowdens Chatprotokolle aufgetaucht
    Donnerstag, 27. Juni 2013 / 15:52:23
    [ weiter ]
    Putin: Snowden im Transit des Moskauer Flughafens
    Dienstag, 25. Juni 2013 / 16:55:00
    [ weiter ]
    Yahoo verschweigt Anzahl Anfragen
    Dienstag, 18. Juni 2013 / 13:02:40
    [ weiter ]
    Fast 10'000 Apple-Kunden im Visier der US-Behörden
    Montag, 17. Juni 2013 / 10:17:00
    [ weiter ]
    Facebook nennt erstmals Zahlen zu Datenübermittlung an Geheimdienst
    Samstag, 15. Juni 2013 / 13:41:49
    [ weiter ]
    China empfängt US-Whistleblower mit offenen Armen
    Freitag, 14. Juni 2013 / 15:39:00
    [ weiter ]
    Snowden: «NSA hat China gezielt gehackt»
    Donnerstag, 13. Juni 2013 / 07:47:35
    [ weiter ]
    Nicht nur die NSA - auch Kanada spioniert
    Dienstag, 11. Juni 2013 / 18:48:52
    [ weiter ]
    Vertrauensverlust für die Internetbranche
    Dienstag, 11. Juni 2013 / 15:40:43
    [ weiter ]
    «Prism-Enthüllungen» ausschliesslich im Zeichen der Sicherheit?
    Dienstag, 11. Juni 2013 / 14:53:00
    [ weiter ]
    Schweiz verlangt Auskunft von USA zu Geheimdiensten
    Montag, 10. Juni 2013 / 18:39:02
    [ weiter ]
    Internetnutzer kämpfen für Wahrung ihrer Privatsphäre
    Samstag, 12. Januar 2008 / 09:15:48
    [ weiter ]
     
    Kultur
    Hotel Monte Verità: Eine Oase der Freiheit und Inspiration [ weiter ]
    Josef Staub Einzelausstellung in der Galerie lange + pult [ weiter ]
    Die teuersten Promi-Erinnerungsstücke aller Zeiten [ weiter ]

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG