Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Ein Innerrhoder hat bei den Ständen mehr Gewicht als 43 Zürcher... ist das noch demokratisch?

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.staendemehr.info, www.anstatt.info, www.staende.info, www.mehr.info

Montag, 4. März 2013 / 13:42:00

Mehr Stände anstatt Ständemehr?

Natürlich reden alle von der angenommenen Minderinitiative. Doch am gestrigen Abstimmungssonntag war zumindest bei einer Vorlage für die Mehrheit der Stimmbürger nicht alles eitel Sonnenschein: Die Familienartikel wurde trotz einer klaren Volksmehrheit abgelehnt - er scheiterte am Ständemehr.

Die Konsternation auf manchen Twitter-Postings war denn auch mehr als nur dezent. Es fühlten sich wenige Leute von «Hinterwäldlern» und «Provinzlern» überstimmt und die Demokratie ad absurdum geführt. Nicht zum ersten Mal wurde die Abschaffung des Ständemehrs gefordert - ein Wunsch, der unweigerlich ... am Ständemehr scheitern würde.

Doch das Ständemehr ist mehr als nur ein Ärgernis für so manche Stimmbürger. Der Blogger Philippe Wampfler führte sehr besonnen aus, dass es eben ein Schutz für Minderheiten sei, der verhindere, dass diese einfach von der Mehrheit dominiert werden. Das Ständemehr ist vermutlich ein entscheidender Mechanismus gewesen, der die Schweiz nach 1848 davor bewahrte, zu zerfallen. Aber, so stellte er auch fest, sei die Definition der Stände zum Problem geworden.

Die Entwicklung der Wohnbevölkerung in der Schweiz hat in den letzten 100 Jahren zu absurden Schräglagen geführt. So ist, auf die Ständestimmen gerechnet, die Stimme eines Appenzell Innerrhoders unterdessen so viel Wert wie jene von 11 Basel Städtern, 14 Genfern, 19 Aargauern oder gar 43 Zürchern.

Nun wäre es nett, wenn dieses Verhältnis auf irgend eine Weise auf ein Minimum von, sagen wir 1 zu 10 gebracht würde. Eine einfach Methode wäre es natürlich, die ganzen Innerschweizer Kleinkantone (UR, SZ, OW, NW, ZG, GL), deren Grenzen noch dem mittelalterlichen Machtgefüge Zentraleuropas geschuldet sind, kurzerhand zu vereinen und einen Kanton Zentralschweiz zu erklären. Schaffhausen und der Thurgau würden zum Kanton Bodensee, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden zum Kanton Ostschweiz und der Jura mit Neuenburg zusammen zum Kanton Nouvel Jura. Und Innerrhoden? Das würde dem Vatikan als Entsorgungsgebiet für ausgediente Päpste und ausrangierte Priester angetragen.

Doch diese Idee ist von vorneherein zum Scheitern verurteilt: niemand gibt freiwillig Macht ab und lässt sich gar «zusammenlegen». Wenn man also kleine Kantone nicht zusammenlegen kann, müssen sich eben die grossen Kantone zerlegen. Wenn der Jura mit 70'000 Einwohnern 2 Ständeräte hat, warum also nicht ein Kanton Zürich Stadt? Dazu gäbe es noch Zürich Agglo, Zürich Land und Wintherthur. Selbst mit 8 Ständeräten wäre eine Zürcher Stimme immer noch über 8 mal weniger Ständestimmen wert als jene eines Glarners. Die Minderheiten wären auch in so einem Fall noch geschützt. Natürlich liesse sich nicht nur Zürich zerlegen. Auch Bern und die Waadt wären gute Kandidaten. Ausserdem sollten sich die Basler endlich von jeglichen Wiedervereinigungsplänen verabschieden und darauf drängen, endlich zwei vollwertige Kantone zu sein. Demokratie-Technisch gibt es KEINEN Grund, warum ein Basellandschaftler nur halb so viel wert sein sollte wie ein Bündner.

Natürlich hätte eine solche Kantonsteilete einiges an absurden Auswirkungen. Aber seien wir ehrlich: Absurder als die der Kleinkanton-Folklore könnte auch das nicht werden. Einzig die zusätzlichen Sitzplätze im Ständeratssaal wären bei 40 Kantonen oder so vermutlich nur schwer unter zu bringen

Doch mit grösster Wahrscheinlichkeit würde sich auch in Zürich keine Mehrheit für die Aufteilung des Kantons (ein Schritt, der ja auch Gesamtschweizerisch angenommen werden müsste) finden. So wird es in der Schweiz beim Status Quo bleiben, bei dem eine klare Minderheit in der Lage ist, der grossen Mehrheit ihren demokratisch geäusserten Willen zu blockieren.

Der Schutz der Minderheiten ist lobenswert und notwendig. Diesen aber mit einem Faktor von - im extremsten Fall - über vierzig zu bewerkstelligen, ist übertrieben und am Ende für die Demokratie ungesund. Es muss wieder ein vernünftiges Verhältnis gefunden werden. Einzig: Der Weg zu mehr Ständen für mehr Fairness wird auf weiteres genau so blockiert sein, wie jener zu einer Vereinigung verschiedener Kleinkantone. Die Ungerechtigkeit dürfte somit zementiert bleiben und zwar auf Jahrzehnte hinaus. Die Profiteure sollten sich einmal kurz fragen, wie gut dies der Demokratie wohl tut und ob es nicht auch in ihrem Interesse wäre, was dagegen zu tun.

Patrik Etschmayer (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • Links zum Artikel:
  • Der Blog von Philippe Wampfler
    Interessante Gedanken zum Ständemehr
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Berset sieht Fortsetzung der bisherigen Familienpolitik
    Sonntag, 3. März 2013 / 17:25:02
    [ weiter ]
    Familienartikel am Ständemehr gescheitert
    Sonntag, 3. März 2013 / 15:33:49
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG