Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Mehr als 40 Prozent der seit 1990 revidierten Gesetze entsprechen heute dem Recht des Staatenverbundes. (Symbolbild)

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.gesetzesrevisionen.info, www.eu-konform.info, www.schweizer.info, www.prozent.info

Donnerstag, 6. Dezember 2012 / 11:59:55

Mehr als 40 Prozent der Schweizer Gesetzesrevisionen EU-konform

Zürich - Obschon die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, ist die Gesetzgebung des Landes massgeblich vom EU-Recht geprägt. Mehr als 40 Prozent der seit 1990 revidierten Gesetze entsprechen heute dem Recht des Staatenverbundes, wie eine Forscherin der ETH Zürich im Rahmen ihrer Dissertation zeigt.

Die Politikwissenschaftlerin Sabine Jenni nahm zusammen mit zwei Studierenden insgesamt 780 Gesetzesänderungen zwischen 1990 und 2010 unter die Lupe. Dabei kam sie zum Schluss, dass mehr als 40 Prozent der revidierten Bundesgesetze «mehr oder weniger den Gesetzen der EU entsprechen», wie die ETH am Donnerstag in ihrer Webzeitung «ETH Life» schreibt.

Für die eine Hälfte dieser EU-konformen Gesetze galt dies bereits vor der Revision. Die restlichen wurde im Zuge der Revision an EU-Recht angepasst, wovon wiederum die Hälfte «ohne jegliche Abweichungen übernommen wurde», wie es im Artikel heisst.

Bislang habe niemand genau gewusst, wie weit diese «Europäisierung» des Schweizer Rechts tatsächlich fortgeschritten sei. So seien die Spuren in den Schweizer Gesetzbüchern, die auf eine Anlehnung an EU-Recht hindeuten könnten, oft verwischt, heisst es weiter.

Und ein Nationalratsvorstoss von 2006, der eine Kennzeichnung von Gesetzen forderte, die sich an EU-Vorlagen orientieren, habe der Bundesrat abgelehnt. «Es hiess immer, dass eine solche Kennzeichnung zu kompliziert und in der Praxis nicht umsetzbar sei», wird Jenni im Artikel zitiert.

EU als «wichtigster Referenzpunkt»

Weiter zeigte die junge Wissenschaftlerin auf, dass die Anpassungen an EU-Recht nicht einzig eine Folge der bilateralen Verträgen sind. So habe der Bund auch dann EU-Recht übernommen, wenn dies von Brüssel nicht explizit gefordert wurde. Jenni begründet dies damit, dass die EU für die Schweiz heute «der wichtigste Referenzpunkt» ist, wenn es um neue Gesetze geht.

Dazu komme, dass die jüngsten bilateralen Verträge der Schweiz nur mehr wenig Spielraum lassen. Seit 2007 werde deshalb mehr EU-Recht vollumfänglich übernommen. Damit habe der «autonome Nachvollzug», wie er nach der EWR-Abstimmung von 1992 als goldener Weg gehandelt wurde, an Bedeutung verloren, schreibt «ETH Life».

knob (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Bilateraler Weg aus Sicht der EU am Ende
    Freitag, 14. Dezember 2012 / 23:29:00
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG