Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Herbeigezwungene Katastrophe: Fukushima

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.strahlendes.info, www.jubilaeum.info

Freitag, 9. März 2012 / 17:14:00

Strahlendes Jubiläum

Es ist unvermeidlich: Ein Jahr nach Fukushima schauen wieder alle zurück, besprechen und analysieren die Atomkatastrophe. Die einen sehen sich in ihrer Skepsis und Angst vor der Atomtechnik bestätigt, andere orten anhaltende Hysterie und geben gar Entwarnung für Fukushima - etwas, das kurioserweise nicht einmal die Betreiberfirma Tepko wagt. Und das will was heissen.

Der gegenwärtige Ist-Zustand von Fukushima Daiichi sollte eigentlich ausgeblendet werden. Denn das Drama von Fukushima war nur am Ende ein technisches - jenes, was zum Desaster geführt hatte, war hingegen höchst politisch.

Atomkraft kann theoretisch beinahe 100% sicher sein und ebenso kann gesagt werden, dass generell keine Technologie ein Nullrisiko bieten kann. Die Atomkraft KÖNNTE also bei der Sicherheit mit zuoberst stehen. Könnte. Doch um dies zu erreichen und um das der Atomkraft innewohnende Risiko auf das mögliche Minimum zu reduzieren, ist es erforderlich, dass die Interessen jener, die für die Kontrolle der Atomkraftwerke zuständig sind, nicht mit den Anforderungen an die Sicherheit kollidieren.

Genau dies war allerdings in Japan der Fall, ist es scheinbar immer noch. Die Atomaufsichtsbehörde wurde nun zwar halbherzig aus dem Industrieministerium ausgegliedert, aber viel hat sich nicht geändert. Die AKW-Bauer und Betreiber sind eng mit den Behörden verbandelt und selbst bei den Aufräumarbeiten sind die Aufträge nun vielfach an die Firmen gegangen (wie zum Beispiel Hitachi), die bereits die explodierten Atommeiler gebaut haben. Und weil diese Verträge so lukrativ sind, mische scheinbar auch schon die organisierte Kriminalität, die Yakuza, fleissig mit. Man malt sich besser nicht aus, wie Atommabfälle von dieser entsorgt wird.

Dies passiert jetzt, nach der Katastrophe. Man will sich gar nicht vorstellen, wie es zuvor zu und her ging. Fakt ist, dass, um Geld zu sparen und den Gewinn zu maximieren, über Jahrzehnte die Sicherheit vernachlässigt wurde.

Dies wurde vom japanischen Staat und seinen durch Lobbyisten gekauften Politikern, gerne in Kauf genommen und die möglichen Folgen von schweren Erdbeben ausgeblendet. Es habe sich, wird entschuldigend gesagt, bei dem Erdbeben vom letzten März ja auch um ein 10'000-Jahr ereignis gehandelt. Allerdings wird bei einer Laufzeit von 40 Jahren daraus schon eine Chance von 1:250 und es darf sogar die 10'000-Jahr Behauptung angezweifelt werden, gibt es doch Markierungen, an Uferhängen, die vor einigen 100 Jahren als Warnung errichtet wurden, weil damals ein ähnlich starker Tsunami die Küste verwüstet hatte. Doch selbst wenn das 1:250er Risiko stimmte: Bei solchen Chancen würde sich niemand trauen, Auto zu fahren.

Dass Investoren und Betreiber die Risiken gerne klein rechnen, ist logisch. Der Haken an der Sache ist der, dass die Kontrollbehörden diese Behauptungen, den übertriebenen Optimismus und die gewinn-getriebene Risikoblindheit der Atomindustrie einfach übernommen hatten, statt diese zu bremsen und in die Schranken eines realistischen Sicherheitskonzeptes zu weisen.

Doch dies ist - wie bei so manchen anderen grossen Industrien - für die Politik meist nicht einfach. Denn Parteispenden und Gefälligkeiten erzeugen gegenseitige Abhängigkeiten und unausgesprochene Verpflichtungen. Wieviel schlimmer dass dies in Japan der Fall war, als in anderen Ländern (wie zum Beispiel Frankreich oder der Schweiz) ist reine Spekulation: Nach der Katastrophe zeigt jeder auf den anderen als abschreckendes Beispiel und auf sich selbst als leuchtendes Vorbild.

So bleibt auch einem, der eigentlich an die Atomkraft als eine vernünftige Energiequelle glaubt, am Ende doch nur die Ablehnung dieser übrig, da weder Betreibern noch Kontrollbehörden und Politikern getraut werden kann, diese Technik mit jener Verantwortung zu betreiben, welche sie auf Grund der innewohnenden Risiken erfordert.

Fukushima ist dabei nur ein Beispiel dafür, wie eine Katastrophe geradezu herbei gezwungen werden kann: Hochlukrative und -riskante Technologien scheinen mit dem Kapitalismus, wie er bei uns praktiziert wird (mit üppigem Einfluss auf die Politik) einfach nicht kompatibel zu sein. Dieses strahlende Jubiläum erinnert einen schmerzhaft daran.

et (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Frankreichs Industrieminister macht sich für Atomenergie stark
    Sonntag, 26. August 2012 / 22:30:37
    [ weiter ]
    Japaner laut Umfrage gegen Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken
    Dienstag, 13. März 2012 / 12:36:00
    [ weiter ]
    Tepco-Aktionäre wollen Schadenersatz in Rekordhöhe
    Montag, 5. März 2012 / 15:31:00
    [ weiter ]
    Japans Regierungschef will Lehren aus Fukushima ziehen
    Samstag, 3. März 2012 / 11:55:35
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG