Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Das Wachstum bis 2010 habe frühere Schätzungen der ITU um mehr als ein Fünffaches übertroffen.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.mobilfunk-firmen.info, www.zusaetzliche.info, www.frequenzen.info, www.freuen.info

Dienstag, 21. Februar 2012 / 16:10:00

Mobilfunk-Firmen freuen sich über zusätzliche Frequenzen

Auf der am vergangenen Freitag zu Ende gegangenen Weltfunkkonferenz 2012 (WRC-12) haben die Teilnehmer die Forderung nach der Reservierung eines zusätzlichen Frequenzspektrums, dem so genannten 700-MHz-Band des UHF-Bereichs, für den Mobilfunk verabschiedet. Erwartungsgemäss unterschiedlich haben Mobilfunkunternehmen und Rundfunkanbieter auf die Ergebnisse reagiert.

Diese Frequenzen nutzt in Europa bisher exklusiv das terrestrische Fernsehen (UHF-Kanäle 49 bis 60). Künftig soll es hier eine Co-Nutzung, sowohl durch Rundfunkanbieter als auch Mobilfunkbetreiber, geben.

Der Mobilfunkverband GSM Association (kurz GSMA) freut sich, dass die auf der WRC anwesenden Regierungsvertreter die Bedeutung eines Funkspektrums anerkannt haben, um das riesige Potenzial der mobilen Breitbandtechnik für die gesamte Weltbevölkerung zu erschliessen. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) habe laut GSMA zugesagt, die zusätzlichen Frequenzanforderungen für die weltweite Einführung der mobilen IMT (International Mobile Telecommunications)-Breitbandtechnik zu ermitteln. Die ITU werde zudem in naher Zukunft ein mehrjähriges Arbeitsprogramm einleiten, um die Möglichkeiten für weitere Frequenzbereiche für Mobilfunk und terrestrisches Breitband-Internet zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen auf der WRC-15 vorgelegt und erörtert werden.

«Die GSMA stellt mit grosser Freude fest, dass viele Länder die Notwendigkeit einer gesicherten Zukunft für die mobile Breitbandtechnologie erkannt haben. Zusammen mit unseren Mitgliedern sind wir entschlossen, der Arbeit der ITU zum Erfolg zu verhelfen», sagte Anne Bouverot, Generaldirektorin der GSMA. «Indem wir jetzt handeln, um einen breiteren Frequenzbereich zu reservieren, werden die Mobilnetzbetreiber auf längere Sicht besser in der Lage sein, den Bedürfnissen einer Milliardenzahl von Konsumenten nach mobiler Datenübertragung gerecht zu werden.»

Nachfrage nach mobiler Datenübertragung steigt massiv

Die Zukunft der mobilen Breitbandtechnik hänge davon ab, dass Mobilfunkbetreiber zeitgerechten und angemessenen Zugang zu den notwendigen Spektrumsressourcen haben. Die Prognosen der Nachfrage nach mobiler Datenübertragung hätten sich dabei laut GSMA immer als zu konservativ erwiesen. Das Wachstum bis 2010 habe frühere Schätzungen der ITU um mehr als ein Fünffaches übertroffen. Heute gebe es weltweit mehr als 1,7 Milliarden Teilnehmer; diese Zahl werde sich bis 2015 mehr als verdoppeln und auf über 3,6 Milliarden ansteigen, ausserdem werde die Mobilfunktechnik ihr exponentielles Wachstum fortsetzen.

IRT: Drastische Folgekosten bei weiterer Frequenzabtretung an Mobilfunk

Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) warnt dagegen vor den Auswirkungen der WRC 2012: Eine Co-Existenz von Rundfunk und Mobilfunk werde es aufgrund erwarteter Störproblematik nicht geben. In Deutschland und Europa müsse daher die politische Diskussion geführt werden, welcher der beiden Dienste zukünftig im 700-MHz-Band senden darf. Sollte der Rundfunk den Bereich abtreten müssen, wäre eine langwierige Frequenz-Umplanung mit drastischen Folgekosten die Konsequenz, so das IRT.

Eine unreflektierte Übernahme der Mobilfunkzuweisung in Europa, die für Afrika möglicherweise durchaus geeignet sein kann, würde in Europa zu erheblichen Verwerfungen beim digitalen terrestrischen Fernseh-Rundfunk und beim Einsatz drahtloser Mikrofone führen, ganz abgesehen von den damit einhergehenden Kosten für die Fernsehzuschauer und die Nutzer von Funkmikrofonen, so das IRT.

Bemerkenswert ist das Statement des deutschen Privatfunkverbandes VPRT zur WRC 2012: Dieser sieht laut seinem Vizepräsidenten Tobias Schmid «die Terrestrik als Übertragungsweg für Fernsehinhalte politisch erneut in Frage gestellt». Die Möglichkeiten der Beibehaltung und der Weiterentwicklung des terrestrischen Rundfunks in Europa würden durch die Digitale Dividende schon heute massiv eingeschränkt.

Hiervon ist beim VPRT jedoch keine Rede, ganz im Gegenteil: «Wir plädieren an die deutsche und europäische Politik, endlich die politische Planungssicherheit für den privaten Rundfunk zu schaffen, die für den langfristigen Erhalt von DVB-T zwingend notwendig ist», unterstreicht Tobias Schmid.

Michael Fuhr (Quelle: teltarif.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    USA macht Weg für Highspeed-Funkinternet frei
    Montag, 13. Oktober 2008 / 13:42:35
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG