Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Paul Rechsteiner: Betriebliche Massnahmen reichen nicht aus.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.nationalbank.info, www.kritik.info, www.der.info

Montag, 5. September 2011 / 12:07:39

Kritik an der Nationalbank

Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund verlangt von der Schweizerischen Nationalbank eine Untergrenze von 1,40 Fr. für den Euro. Eine in seinem Auftrag verfasste Studie geht mit der Notenbank hart ins Gericht. Die Frankenstärke sei auch hausgemacht.

Während Jahren habe die Nationalbank eine Wechselkursuntergrenze implizit durchgesetzt, etwa bei der Deutschen Mark, erklärte der Studienverfasser und Währungsspezialist Michael Bernegger. Das sollte in der aktuellen Situation wieder möglich sein. Die Untergrenze müsste die Nationalbank aber explizit kommunizieren. Auf die Märkte bleibe das nicht ohne Einfluss.

Hausgemachtes Problem

Die Zentralbank habe die Frankenstärke durch die wiederholte Ankündigung einer verschärften Geldpolitik 2010 und die Abkehr von Devisenmarktinterventionen zum Teil selber herbeigeführt. Jetzt müsse sie ihre Geldpolitik modifizieren. Der Wechselkurs Franken-Euro sei zum globalen Hit geworden. Und dieser Hit müsse den Währungsspekulanten verdorben werden.

Neben der festen Untergrenze schlägt Bernegger dazu auch administrative Massnahmen vor. So könnten temporäre Negativzinsen vor allem für Guthaben ausländischer Banken bei Schweizer Instituten oder bei der SNB geprüft werden.

Auch könnte die Höhe von Devisenpositionen in Franken beschränkt werden. Die Inflationsgefahr könne die SNB im derzeitigen deflationären Umfeld vergessen, sagte Bernegger.

Frankenkurs ist spekulationsbedingt

SGB-Präsident Paul Rechsteiner erklärte, mit betrieblichen Massnahmen sei der Frankenstärke nicht beizukommen. Um die Überbewertung von 20 Prozent abzufangen, müssten etwa die Löhne halbiert werden. Schon jetzt seien die Folgen spürbar. Der Lohndruck sei höher, Arbeitszeiten würden verlängert. Das vergifte das Arbeitsklima.

SGB-Chefökonom Daniel Lampart sagte, neben den direkten Auswirkungen auf die Betriebe schmälere die Frankenstärke das Alterskapital. Die Pensionskassen müssten Buchverluste von bis zu 50 Mrd. Fr. auf ihren Auslandinvestitionen schreiben.

Der starke Franken sei nicht Folge der gut aufgestellten Schweizer Wirtschaft oder der soliden Staatsfinanzen. Das Phänomen sei auf die Spekulation zurückzuführen. Die norwegische Krone - die Währung eines ebenso soliden Staats wie der Schweiz - liege gegenüber dem Euro im langjährigen Mittel.

 

fkl (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Kampfansage der SNB
    Dienstag, 6. September 2011 / 10:27:00
    [ weiter ]
    Deutlicher Rückgang bei den Übernachtungen
    Montag, 5. September 2011 / 11:12:00
    [ weiter ]
    Regierung steht hinter Währungspolitik
    Freitag, 2. September 2011 / 15:31:22
    [ weiter ]
    SGB pocht auf Lohnerhöhungen
    Freitag, 26. August 2011 / 10:39:00
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG