Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
«Arena» zur Ausschaffungsinitiative: Diskutieren hilft gegen Populismus.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.diskussionen.info, www.populismus.info, www.sachliche.info, www.mittel.info

Montag, 28. März 2011 / 09:33:55

Sachliche Diskussionen sind ein Mittel gegen Populismus

Luzern - Vernünftige und sachliche Diskussionen verändern die Ansichten von Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern drastisch - sogar in so polemisch geführten Abstimmungskämpfen wie jenem zur Ausschaffungsinitiative. Das zeigt eine Studie von Forschern der Universitäten Luzern, Bern und Mannheim (D).

Das Team um den Politikwissenschaftler André Bächtiger von der Uni Luzern führte erstmals in der Schweiz ein direktdemokratisches Feldexperiment zur so genannten Deliberation durch. Darunter verstehen Forscher sachliche, konstruktive Diskussionen. Die Idee: Die Teilnehmer der Diskussionen verstehen komplexe politische Themen besser und ändern ihre Meinung eher Richtung Gemeinwohl.

Vor der Abstimmung über die Ausschaffungsinitiative der SVP teilten die Forscher rund 230 freiwillige Probanden zufällig in drei Gruppen ein: Die Interventionsgruppe bekam ausgewogenes Informationsmaterial und nahm ungefähr einen Monat vor dem Urnengang an einer Diskussion in einem moderierten Online-Chat teil.

Schub für Gegenvorschlag

Die beiden anderen Gruppen dienten als Kontrollen: Eine erhielt Informationsmaterial, führte aber keine Diskussion. Die andere bekam gar nichts, war also einzig der Abstimmungspropaganda der Befürworter und Gegner ausgesetzt. Alle Gruppen waren politisch, sozial und kulturell gemischt zusammengesetzt.

Wie Bächtiger im Newsletter des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Demokratie» berichtet, änderten die Diskussions-Teilnehmer im Verlauf des Experiments ihre Ansichten zur Vorlage drastisch. Zu Beginn waren etwa 40 Prozent für den Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament. Nach der Abstimmung waren es fast 70 Prozent.

In den Kontrollgruppen dagegen gab es keine grossen Verschiebungen. Die Zustimmungsraten zum Gegenvorschlag pendelten zwischen 40 und 45 Prozent. Bei der Volksabstimmung am 28. November 2010 stimmten 45,8 Prozent der Stimmbürger dem Gegenvorschlag zu - 54,2 Prozent lehnten ihn ab.

Interessanterweise führte im Experiment nicht die Diskussion selber zum Meinungsumschwung: Er fand schon vorher statt, wie eine Befragung unmittelbar vor dem Chat zeigte. Er führe dies darauf zurück, dass sich die Teilnehmer intensiv auf die Diskussion mit Fremden vorbereiteten und dabei zu anderen Ansichten gelangten, sagte Bächtiger.

 

fkl (Quelle: sda)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    AI besorgt um Schweizer Menschenrechtslage
    Sonntag, 17. April 2011 / 16:35:13
    [ weiter ]
    Blocher «Gegen zuviel Anstand in der Politik»
    Sonntag, 23. November 2008 / 16:11:23
    [ weiter ]
    Die Toleranz überwiegt
    Donnerstag, 20. Juli 2006 / 07:00:50
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG