Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2024 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Viele Waldbrände entstehen auch durch natürliche Ursachen.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.quecksilberbelastung.info, www.waldbraende.info, www.durch.info

Montag, 2. Juli 2007 / 19:26:47

Quecksilberbelastung durch Waldbrände

Mainz - Drei bis elf Prozent der weltweiten Quecksilberemissionen werden durch die Verbrennung von Biomasse verursacht. Auf Grund grossflächiger Waldbrände übersteigen die Quecksilberwerte in der südlichen Hemisphäre sogar alle Emissionen, die von Menschen verursacht werden.

Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie. Momentan gehen etwa drei Viertel des atmosphärischen Quecksilbers auf Aktivitäten des Menschen zurück. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind alarmierend.

«Das grösste Problem ist die Belastung der Gewässer und in Folge der Fische», erklärt Franz Slemr vom Max-Planck-Institut. «In Kanada ist man bereits sehr besorgt um die Gesundheit der Inuit, die sich vorwiegend von Fisch ernähren.»

Auch in Skandinavien seien inzwischen viele Seen so stark belastet, dass deren Fische sich nicht mehr zum Verzehr eignen. In Mitteleuropa hingegen könne man Fisch noch gefahrlos verzehren. «Die Beschaffenheit unserer Seen ist eine ganz andere. Man muss allerdings bedenken, dass mittlerweile auch die Meere stark belastet sind», erklärt Slemr.

Wald- und Savannenbrände

Als Hauptursache für die weltweite Quecksilberbelastung galt lange Zeit die Verbrennung von Kohle oder Müll. Dass Wald- und Savannenbrände ebenfalls für gewisse Mengen an Quecksilber in der Atmosphäre verantwortlich sind, ist seit mehreren Jahren bekannt, denn Biomasse enthält etwa den gleichen Anteil an Quecksilber wie Kohle.

Die aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts untersuchte jedoch erstmals die Werte auf der südlichen Halbkugel. «Diese Emissionen wurden vernachlässigt. Wir haben zum ersten Mal dort gemessen, wo die Brände stattfinden», erzählt Slemr. Erst jetzt könne eine Aussage über die Bedeutung der Verbrennung von Biomasse auf Quecksilberemissionen getroffen werden.

Man kann eigentlich nichts machen

Einen Ausweg aus der Situation zu finden, gestaltet sich schwierig. «Man kann eigentlich nur feststellen, dass es das Problem gibt», erklärt Slemr. Während grosse Teile der Biomasse zwar durch den Menschen verbrannt werden, entstehen viele Waldbrände durch natürliche Ursachen.

«Wenn der Mensch nicht eingreift, sammelt sich in der Natur brennbares Material und fängt irgendwann auch Feuer», meint Slemr. Für Mitteleuropa hielte sich die Gefahr mittelfristig in Grenzen. «Waldbrände stellen eine grosse Belastung für die Atmosphäre dar. In Bezug auf Quecksilber - gerade bei Fisch - ist mir aus dem deutschsprachigen Raum aber noch kein Problem bekannt.»

smw (Quelle: pte)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Lunge Athens praktisch verschwunden
    Samstag, 30. Juni 2007 / 10:06:23
    [ weiter ]
    Feuer auf Zypern ausser Kontrolle
    Freitag, 29. Juni 2007 / 17:44:53
    [ weiter ]
    Waldbrand im Maggiatal
    Dienstag, 1. Mai 2007 / 22:45:28
    [ weiter ]
     
    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2024 by VADIAN.NET AG