Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2025 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Jeff Beck gilt als einer der «100 Greatest Guitarists of All Time».

Auch Equipment und Verstärker sind in der Auktion.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.gitarrensammlung.info, www.hammer.info, www.becks.info, www.unter.info

Mittwoch, 8. Januar 2025 / 12:15:22

Jeff Becks Gitarrensammlung unter dem Hammer

Am 22. Januar 2025 wird das bekannte Auktionshaus Christie's in London eine einzigartige Sammlung von Gitarren und Musikequipment versteigern: «Jeff Beck: The Guitar Collection». Highlights der Sammlung konnte zuvor in Los Angeles öffentlich besichtigt werden. Die Auktion umfasst über 130 Gegenstände aus dem Besitz des 2023 verstorbenen Gitarrenvirtuosen Jeff Beck, darunter Gitarren, Verstärker, Effektpedale und weiteres Zubehör.

Die Auktion «Jeff Beck: The Guitar Collection» bietet einen faszinierenden Einblick in die fast sechs Jahrzehnte umspannende Karriere des Musikers, von seinen Anfängen bei den Yardbirds im Jahr 1965 bis zu seiner letzten Tournee im Jahr 2022. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, wird ein Katalog in limitierter Auflage veröffentlicht, der die Auktion begleitet. Interessierte können ihr Exemplar jetzt bestellen. Genau vor einem Jahr wurde Mark Knopflers Gitarrensammlung bei Christie's versteigert und hatte hohe Preise erzielt.

Jeff Beck - Ein Gitarrenheld

Jeff Beck, geboren am 24. Juni 1944 in Wallington, England, gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen der Rockgeschichte5. Schon als Junge begeisterte er sich für Musik und baute sein erstes Instrument aus einer Zigarrenkiste, einem Bilderrahmen als Hals und der Saite eines ferngesteuerten Spielzeugflugzeugs. Er erlangte Berühmtheit als Mitglied der Rockband The Yardbirds, wo er 1965 Eric Clapton ersetzte. Nach seinem Ausstieg bei den Yardbirds gründete er die Jeff Beck Group mit Rod Stewart am Gesang und Ron Wood am Bass. Mit Alben wie «Truth» (1968) und «Beck-Ola» (1969) prägte die Band einen kraftvollen, energiegeladenen Blues-Sound, der als Wegbereiter für den Heavy Metal gilt.

Im Laufe seiner Karriere experimentierte Beck mit verschiedenen Stilen, von Bluesrock und Hardrock über Jazz-Fusion bis hin zu einer Mischung aus Gitarrenrock und Electronica. Er arbeitete auch mit anderen Musikern zusammen und veröffentlichte 2022 beispielsweise das Album «18» mit Johnny Depp. Beck gewann acht Grammy Awards und wurde zweimal in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen - 1992 als Mitglied der Yardbirds und 2009 als Solokünstler. Das Rolling Stone Magazin platzierte ihn auf Platz 5 der «100 Greatest Guitarists of All Time».

Die Gitarren - Spiegelbild einer Ausnahmekarriere

Becks innovativer und diverser Musikstil spiegelt sich in der breiten Palette von Gitarren wider, die er im Laufe seiner Karriere spielte, wobei jedes Instrument zu seinem einzigartigen Sound beitrug. Die bei Christie's zur Versteigerung kommenden Gitarren sind nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch Zeugen der Kreativität und des musikalischen Genies eines der grössten Gitarristen aller Zeiten. «Alle Gitarren, die er spielte, erzählen eine Geschichte und tragen die unverwechselbaren Spuren seiner Hände», heisst es im Auktionskatalog.

Zu den Highlights der Sammlung gehören:

Die «Oxblood» Les Paul

Becks 1954er Gibson Les Paul «Oxblood» ist eines der bekanntesten Instrumente der Sammlung. Die Gitarre, die auf dem Cover seines Albums «Blow by Blow» (1975) zu sehen ist, erwarb er 1972 während einer Tournee in den USA, nachdem seine Sunburst Les Paul gestohlen worden war13. Ursprünglich war die Gitarre eine Goldtop Les Paul aus den frühen 50er Jahren, die von einem Musikgeschäft in Memphis modifiziert wurde. Der ursprüngliche Besitzer hatte darum gebeten, die Gitarre in Schokoladenbraun neu zu lackieren, die Nickelteile durch vergoldete Teile zu ersetzen und Humbucker in voller Grösse einzubauen. Neben der auffälligen dunkelbraunen Lackierung wurden die originalen P-90 Tonabnehmer durch Humbucker ersetzt und der Hals neu profiliert. Beck spielte die «Oxblood» Les Paul sowohl im Studio als auch auf der Bühne und prägte damit den Sound vieler seiner Aufnahmen. Diese Gitarre inspirierte Becks kehligen, gefühlvollen Ton und förderte seinen extremen Einsatz von Sustain und harmonischem Feedback und trug so dazu bei, den Grundstein für den Sound der Gibson Les Paul in den Händen eines herausragenden Künstlers zu legen. Der Schätzpreis für dieses besondere Instrument liegt zwischen 350.000 und 500.000 Pfund.

Die «Yardburst» Les Paul

Eine weitere legendäre Gitarre in Becks Sammlung ist die 1958er Gibson Les Paul «Yardburst», die er 1966 in London kaufte. Die Gitarre erhielt ihren Namen durch Becks Zeit bei den Yardbirds, mit denen er sie unter anderem auf dem Album «Roger The Engineer» (1966) einsetzte. Später spielte er sie auch mit der Jeff Beck Group und auf seinem Solo-Debüt «Truth» (1968). Die «Yardburst» zeichnet sich durch ihre charakteristischen weissen Tonabnehmer-Spulen und das schwarze Schlagbrett aus. Ihr Schätzwert liegt bei etwa 40.000 - 60.000 Pfund.

Die «Tele-Gib»

Ein besonderes Highlight der Sammlung ist die «Tele-Gib», eine Hybridgitarre, die 1973 von Seymour Duncan speziell für Jeff Beck angefertigt wurde. Sie kombiniert den Korpus einer Fender Telecaster mit dem Hals einer Gibson und ist mit zwei Gibson PAF Humbuckern ausgestattet, die ursprünglich aus einer Flying V stammten. Beck spielte die «Tele-Gib» unter anderem auf dem Stevie Wonder Song «Cause We've Ended As Lovers» von seinem Album «Blow by Blow». Interessanterweise war die Tele-Gib ursprünglich ein Geschenk von Duncan an Beck. Becks Manager bot Duncan jedoch später eine Auswahl an Gitarrenkorpussen und -hälsen im Gegenzug an, aus denen Duncan eine Esquire auswählte. Die «Tele-Gib» ist ein Beweis für Becks ständige Erforschung und Modifikation seiner Instrumente, immer auf der Suche nach neuen Klängen und Möglichkeiten. Der Schätzpreis für dieses einzigartige Instrument liegt zwischen 100.000 und 150.000 Pfund.

Weitere Schätze

Neben diesen drei Gitarren umfasst die Sammlung zahlreiche weitere Instrumente und Equipment, die Becks musikalische Reise widerspiegeln. Dazu gehören:
  • 1954 Fender Esquire: Becks erste bemerkenswerte Gitarre, die er während seiner Zeit bei den Yardbirds benutzte.
  • 1960 Fender Stratocaster «Olympic White»: (Geschenk von John McLaughlin): Becks ikonischste Gitarre ist zweifellos seine Fender Stratocaster «Olympic White» von 1960, die Beck von John McLaughlin geschenkt bekam und er auf mehreren seiner Soloalben und bei Live-Auftritten verwendete. Diese Gitarre hat ein Palisander-Griffbrett, eine grosse Kopfplatte und ein Custom-Spiegel-Pickguard.
  • Maccaferri (Geschenk von Jimmy Page): Eine Maccaferri-Gitarre, die Beck von Led Zeppelins Jimmy Page geschenkt bekam.
  • Gretsch-Gitarren: Verschiedene Gretsch-Gitarren, die von Cliff Gallup inspiriert wurden.
  • Fender Stratocaster und Telecaster: Eine Vielzahl von Stratocaster und Telecaster Modellen, die Beck als seine «Arbeitspferde» bezeichnete. «Meine Strat ist wie ein weiterer Arm, sie ist ein Teil von mir», sagte er einmal. «Sie fühlt sich überhaupt nicht wie eine Gitarre an. Sie ist ein Werkzeug, das meine Stimme ist.»
  • Ibanez Prototypen: Raritäten wie Prototypen von Jeff Beck Signature-Gitarren von Ibanez aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren.
  • Verstärker und Effektpedale: Eine Auswahl an Verstärkern und Effektpedalen, darunter auch das «Barstow Bat» RAT Distortion Pedal mit seinen markanten Grafiken, die auf Hunter S. Thompsons «Fear and Loathing in Las Vegas» basieren.

Ein Stück Musikgeschichte zum Greifen nah

Die Auktion «Jeff Beck: The Guitar Collection» bietet Gitarrenliebhabern und Sammlern die Möglichkeit, ein Stück Musikgeschichte zu erwerben. Becks Witwe Sandra erklärte, es sei ihr «schwergefallen», die Gitarren herzugeben, aber sie wisse, dass Jeff gewollt hätte, dass sie «geteilt, gespielt und wieder geliebt werden».

Synthese

Die Auktion von Jeff Becks Gitarrensammlung bei Christie's ist ein bedeutendes Ereignis für Musikliebhaber und Sammler. Sie bietet die seltene Gelegenheit, Instrumente zu erwerben, die die Musikgeschichte geprägt haben und von einem der grössten Gitarristen aller Zeiten gespielt wurden. Die Sammlung spiegelt Becks facettenreiche Karriere und seinen einzigartigen Stil wider, der von Blues und Rock über Jazz und Fusion bis hin zu experimentellen Klängen reichte. Von der legendären «Oxblood» Les Paul bis zur «Tele-Gib» erzählen die Gitarren Geschichten von musikalischer Innovation und virtuoser Beherrschung des Instruments.

Die Auktion ist nicht nur eine Versteigerung von Gegenständen, sondern auch eine Hommage an das Erbe eines aussergewöhnlichen Musikers. Der Verkauf der Instrumente, die so eng mit Becks musikalischem Ausdruck verbunden waren, ist auch ein emotionaler Moment. Durch die Auktion wird Becks musikalisches Erbe bewahrt und zukünftige Generationen von Musikern können von den Instrumenten inspiriert werden, die einst in den Händen eines Meisters erklangen.

fest (Quelle: auktionen.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • Links zum Artikel:
  • Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung
    Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wurde am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
  • Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert
    Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht.
  • Jeff Beck: The Guitar Collection bei Christie's
    Live-Auktion am 22.01.2025: «Jeff Beck: The Guitar Collection»
  •  
    Kultur
    Solothurner Filmtage 2025: Erben, Hinterlassenschaften und der Blick einer neuen Generation [ weiter ]
    Basel im Event-Fieber: Werde Teil von zwei unvergesslichen Grossanlässen! [ weiter ]
    Karl Walser im Robert Walser Zentrum [ weiter ]

    Musik
    Nach Neujahr ist vor der Museumsnacht: am 17. 01. 2025 ist es soweit [ weiter ]
    Henrik Vibskov: Wenn die Brille zum Kunstobjekt wird [ weiter ]
    Sommets Musicaux de Gstaad: Klassische Musik in den Schweizer Alpen [ weiter ]
    Shopping
    Musikvideos:
    Easy Listening
    Klassik
    Pop
    Jazz/Blues
    Rock'n'Roll
    Punk/NW
    weitere

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2025 by VADIAN.NET AG