Die Basler Fasnacht wird weiter Dokumentiert: 160'000.-- Franken für die Projektphase II
|
|
|
Mittwoch, 18. Dezember 2024 / 11:19:28
Unterstützung durch den Swisslos-Fonds von Regierungsrat zugeteilt
Der Regierungsrat teilte in einer Medienmitteilung mit, dass er für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 425'680 Franken bewilligt hat. Am meisten Geld fliesst demnach für ein Projekt, dass einen zentralen Aspekt der Basler Psyche dokumentiert.
Der Regierungsrat hat für das Projekt Dokumentation Basler Fasnacht, Projektphase II einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in der Höhe von 160'000 Franken bewilligt. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Schwerpunkt-Projekt laut der Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt. Unter anderem werden ein Handbuch und eine Webseite (SPoC) erarbeitet, die nachhaltig zur Bewahrung des immateriellen Kulturguts Basler Fasnacht beitragen. 2026 sollen am Ende der Projektphase die Trägerinnen und Träger der Basler Fasnacht sowie die Öffentlichkeit auf ein Handbuch und auf eine umfassende und nachhaltige Webseite zurückgreifen, diese nutzen und mitgestalten können.
Auch Kutschenmuseum in Riehen wird gefördert
Weiter hat der Regierungsrat für die Einrichtung der Hü-Kutschenwelt in Riehen, welche Ende 2025 eröffnet wird, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 100'000 Franken bewilligt. Mit interaktiven Ausstellungen, Workshops und Vorführungen will das neue Kutschenmuseum eine lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung für Menschen jeden Alters bieten. In der Kutschenwerkstadt können die Besucherinnen und Besucher bei der Restauration von Kutschen zusehen. Die Anbindung an den Sarasinpark macht es möglich, den Besuchenden Kutschenfahrten anzubieten.
Weiter bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Impulsprojekte der Kulturvermittlung:
. Impulsprojekt «Community Music Ferienprojekt», Ende September/Anfang Oktober 2025, Spielwerkstatt Kleinhüningen/Quartiertreffpunkt Klybeck-Kleinhüningen,
Stiftung Sinfonieorchester Basel, Fr. 30'000.
. Impulsprojekt «artdocken: Junge Kunstkritik», Mai/Juni 2025, DOCK Kunstraum, Archiv und Ausleihe, Verein «Dokumentationsstelle Kunst der Region Basel», Fr. 30'000.
. Impulsprojekt «wandering through sound», April 2025, Foyer Public des Theater Basel , Verein Association KlangLab, Fr. 12'000.
Weiter hat der Regierungsrat dem Basler Verein Mission 21 einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 18'000 Franken bewilligt. Diese dienen der Soforthilfe für die Betroffenen von Überschwemmungen im Südsudan. Seit vier Jahren ist die Region Upper Nile immer wieder von massiven Überschwemmungen betroffen.
Ebenfalls hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte bewilligt:
. Hörspiel und Wimmelbuch «E Basler Wiehnachtsgschicht», Advent 2025, Buchhandlung Bider & Tanner und Weihnachtsmarkt Basel, Verein EBWG, Fr. 14'000.
. Infrastrukturbeitrag an die Inneneinrichtung Lindenberg 21, Januar bis März 2025, Lindenberg 21, Verein vario, Fr. 12'380, einmalig.
. Projekt «Eine Stadt liest ein Buch», 21. bis 25. Mai 2025, diverse Orte in Basel, Verein BuchRaumBasel, Fr. 12'000.
. Weiterentwicklung «Pollen-News»-App und Website pollenundallergie.ch, per Ende 2026, online, Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz, Fr. 7'500.
. Hörspiel zum 50 Jahre-Jubiläum, Dezember 2024, online und auf CD, Fähri-Verein Basel, Fr. 7'500.
. Neues Lastenrad, per Ende 2024, Quartiere Schoren/Hirzbrunnen und Neubad/Bachletten, Verein Fundus Basel, Fr. 6'600.
. Cembalokonzert «Von Corelli bis Moncayo», 28. April 2025, Münstersaal des Bischofshofs, Verein CIS Cembalomusik, Fr. 4'600.
. Publikation «Erasmus unterwegs. Ausgewählte Briefe des Erasmus von Rotterdam », Herbst 2025, Schwabe Verlag Basel, Schwabe Verlags AG, Fr. 3'000.
. Konzert «Die blühenden Gärten von Bach», 22. Januar 2025, Museum Kleines Klingental, Darina Ablongina, Fr. 2'600.
. Konzert «Colorum in sonus», 9. Februar 2025, Zum Hohen Dolder, Lanet Flores Otero, Fr. 2'000.
. Konzert «GuitarPlus Präsentiert Manuel Barrueco», 28. März 2025, Museum Kleines Klingental, Verein GuitarPlus, Fr. 2'000.
. Publikation «Ein vergessener Wegbereiter der Motorisierung - Der Basler Kaufmann Eduard Burckhardt», Frühjahr 2025, Schwabe Verlag Basel, Christoph Ditzler, Fr. 1'500.
et (Quelle: basel.im)
Artikel per E-Mail versenden
Druckversion anzeigen
Newsfeed abonnieren
|