Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2025 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website
Skifahrer (Skier), 1983: Eines der Werke Basquiats, die in St. Moritz zu sehen sind

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.jean-michel.info, www.basquiat.info, www.engadin.info, www.schweiz.info

Dienstag, 17. Dezember 2024 / 14:19:37

Jean-Michel Basquiat: «Engadin» - Hauser & Wirth St. Moritz zeigt Werke aus der Schweiz

Hauser & Wirth St. Moritz präsentiert ab dem 14. Dezember die Ausstellung «Jean-Michel Basquiat. Engadin», die Werke des Künstlers zeigt, die während seiner Aufenthalte in der Schweiz entstanden oder davon inspiriert wurden. Besonders das Engadin, mit seiner imposanten Natur und Kultur, faszinierte Basquiat und hinterliess einen bleibenden Eindruck in seinem Schaffen.

Die Verbindung des Künstlers zur Schweiz begann 1982 mit seiner ersten Ausstellung in der Galerie Bruno Bischofberger in Zürich. Bruno Bischofberger wurde nicht nur zu einem wichtigen Unterstützer, sondern auch zu einem engen Vertrauten Basquiats, der in den folgenden Jahren zahlreiche Reisen in die Schweiz unternahm - vor allem nach St. Moritz, das ihn immer wieder anzog. Insgesamt sieben Besuche führten ihn in den bekannten Ferienort, wo er Sommer wie Winter arbeitete, sich inspirieren liess und Erholung fand. Bischofberger erinnert sich: «Jean-Michel liebte St. Moritz und das Engadin. Die Ruhe und Landschaft waren für ihn ein wohltuender Kontrast zu der Geschwindigkeit und dem Lärm New Yorks.»

Basquiat und das Engadin: Kunst zwischen Bergen und Metropole

In den Werken dieser Zeit verschmilzt die Welt des Engadins mit Basquiats urbaner Bildsprache. Motive wie Skilifte, Tannenbäume und Berglandschaften treffen auf Symbole der afrikanischen Diaspora und Referenzen zur Geschichte der Schwarzen. Ein zentrales Werk ist «The Dutch Settlers» (1982), das neben alpinen Elementen auch Themen wie Sklaverei und Kolonialismus behandelt. Es zeigt, wie Basquiat seine Eindrücke des Engadins mit seiner Auseinandersetzung mit Geschichte und Identität verband.

Ein weiteres Highlight sind die Werke «Skifahrer» und «See» (1983), die Basquiat für das Haus der Bischofbergers in St. Moritz schuf. Diese Bilder entstanden in einer Phase, in der Basquiat das Engadin nicht nur als Rückzugsort, sondern als Raum für neue künstlerische Ideen nutzte. Während der Besuche, so vermutet der Kunsthistoriker Dr. Dr. Dieter Buchhart, war es gerade der Gegensatz zwischen der pulsierenden Energie New Yorks und der «Entdeckung der Langsamkeit» in der alpinen Landschaft, der Basquiat zu diesen Werken inspirierte.

St. Moritz als Katalysator für neue Ideen

Im Winter 1983/84 besprach Basquiat in St. Moritz mit Bischofberger eine bahnbrechende Zusammenarbeit mit Andy Warhol und Francesco Clemente: Drei Künstler, die je ein Werk begannen und es gegenseitig vervollständigten. Die entstandenen Arbeiten, wie das Werk «In Bianco», gelten als Meilensteine in Basquiats Schaffen und markieren den Beginn einer fruchtbaren Kollaboration, deren Wurzeln in St. Moritz liegen.

In späteren Werken wie «Big Snow» (1984) verknüpfte Basquiat seine Eindrücke der Schweizer Alpen erneut mit universellen Themen. Er integrierte Motive wie Schnee und Skifahren, setzte sie aber in den Kontext der Geschichte der Schwarzen und der Olympiade 1936, bei der Jesse Owens als Symbol des Widerstands gegen Rassismus vier Goldmedaillen gewann.

Einblicke in Basquiats Schweizer Jahre

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog mit Texten von Bruno Bischofberger und Dr. Dr. Dieter Buchhart. Die Schau macht deutlich, dass das Engadin für Basquiat nicht nur ein Ort der Erholung war, sondern ein Katalysator für künstlerische Erneuerung. Hier fand er Freundschaft, Inspiration und Raum, um seine Erfahrungen aus der Metropole New York mit der alpinen Kultur zu verbinden.

Basquiats Werke aus dieser Zeit sind geprägt von einer besonderen Spannung: der Ruhe und Erhabenheit der Schweizer Landschaft, die im Kontrast zu seiner intensiven, kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus und Geschichte steht. Für Basquiat war St. Moritz mehr als ein Rückzugsort - es war eine Quelle der Kreativität, die in seinem Werk ein unverkennbares Echo hinterlässt.

et (Quelle: st.moritz.im)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • Links zum Artikel:
  • Der Wikipedia-Artikel zu Jean-Michel Basquiat
    Ein ausführlicher Artikel zu Basquiats Leben und Werk
  • Website zur Ausstellung
    Die Website der Galerie Hauser und Wirth zur Basquiat-Ausstellung in St. Moritz
  •  
    Kultur
    Solothurner Filmtage 2025: Erben, Hinterlassenschaften und der Blick einer neuen Generation [ weiter ]
    Basel im Event-Fieber: Werde Teil von zwei unvergesslichen Grossanlässen! [ weiter ]
    Karl Walser im Robert Walser Zentrum [ weiter ]

    Ausstellungen
    Nach Neujahr ist vor der Museumsnacht: am 17. 01. 2025 ist es soweit [ weiter ]
    Splendur e Sumbriva: Das Licht des Engadins aus 14 Perspektiven [ weiter ]
    Rida Ayed «Pixel Pointillism» in der Galerie Monika Wertheimer [ weiter ]
    Shopping
    Videos zum Thema Ausstellungen:
    Painting
    Sculpture
    Photography

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2025 by VADIAN.NET AG