Khashayar Javanmardi hat den Prix Photoforum 2024 für seine eindringliche Auseinandersetzung mit der Umweltzerstörung in der Region des Kaspischen Meeres gewonnen. (Ausschnitt)
|
|
|
Mittwoch, 4. Dezember 2024 / 14:12:15
Prix Photoforum 2024
Das Prix Photoforum versammelt jährlich Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten ein facettenreiches Bild der modernen Fotografie zeichnen und künstlerische Grenzen hinterfragen. Die Auswahl für 2024 widmet sich zentralen Themen wie Familie, Identität und den drängenden sozialen Herausforderungen unserer Zeit.
Durch persönliche Archive, Reflexionen über das Gedächtnis und eindrucksvolle Darstellungen globaler Themen eröffnen ihre Werke einzigartige Perspektiven, die lokale sowie historische Erzählungen miteinander verweben und symbolische wie emotionale Tiefe miteinander verknüpfen.
Künstlerinnen und Künstler:
-
Tiziana Amico
-
Lisa Karnadi
-
Yann Haeberlin
-
Khashayar Javanmardi
-
Nina Pachova
-
Peter Pflügler
-
Raisan Hameed
-
Jordi Ruiz Cirera
-
Barbara Truog
-
Tianyu Wang
Diese Künstlerinnen und Künstler bieten gemeinsam tiefgehende Reflexionen über die Welt um uns herum an und nutzen dabei die Fotografie, um aktuelle Themen durch eigenständige und fesselnde Linse zu hinterfragen.
Die Teilnehmenden der Ausstellung wurden im Rahmen eines jährlichen Open Calls ausgewählt, der über 200 Einsendungen von Kunstschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Fotografie anlockte. Die Jury - bestehend aus Alfio Tommasini (Mitbegründer und Direktor von Verzasca Foto), Teresa Gruber (Leiterin für Ausstellungen & Spezialisierung bei der Fotostiftung Schweiz), Morgane Paillard (Direktor von Alt+1000), Nicolas Savary (Fotograf und Vorstandsmitglied des Photoforums) sowie Amelie Schüle (Direktorin & Kuratorin des Fotoforums) - hat die Einsendungen sorgfältig auf Basis künstlerischer Qualität und Originalität geprüft.
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass Khashayar Javanmardi den Prix Photoforum 2024 gewonnen hat. Die Jury würdigte sein Projekt für seine eindringliche Auseinandersetzung mit der Umweltzerstörung in der Region des Kaspischen Meeres. Seine emotional aufgeladenen Fotografien lenken die Aufmerksamkeit auf weitreichendere gesellschaftspolitische Auswirkungen.
Begleitprogramm:
19. Dezember 2024: «Familiengeschichten besucht: Was bleibt?» - Ausstellungstour zu den Themen Familie und Archive mit Nina Pachova, Lisa Karnadi und Tianyu Wang.
16. Januar 2025: «Wie beeinflusst die Fotografie unsere Sichtweise auf soziale Herausforderungen?» - Ausstellungstour zur neuen Dokumentarfotografie mit Khashayar Javanmardi, Jordi Ruiz Cirera, Yann Haeberlin und Tiziana Amico.
Photoforum Pasquart
Seevorstadt 71
CH-2502 Biel / Bienne
+41 (0)32 322 44 82
info@photoforumpasquart.ch
Öffnungszeiten
Mittwoch 12:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 20:00 Uhr
Freitag 12:00 - 18:00 Uhr
Samstag & Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Montag & Dienstag geschlossen
Feiertage: reguläre Öffnungszeiten, ausserhalb der Ausstellungen ist das Photoforum Pasquart geschlossen.
Eintrittspreise
Eintritt ins Photoforum Pasquart + Kunsthaus Pasquart:
Normaltarif CHF 11.-
Ermässigt CHF 9.- (Studierende bis 25 Jahre, Besucher des NMB mit einem Tagesticket, Rentner/innen)
Freier Eintritt für alle:
Jeden Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr
Freier Eintritt (Mitglieder, Jugendliche unter 16 Jahren, Museumspass, Raiffeisen, VMS, ICOM, Flüchtlinge, LEBE, Kunststudierende)
fest (Quelle: fotografie.ch)
Artikel per E-Mail versenden
Druckversion anzeigen
Newsfeed abonnieren
Links zum Artikel:
Prix Photoforum 2024 Das Prix Photoforum 2024 befasst sich mit Themen wie Familie, Identität und den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
|