Montag, 18. November 2024 / 17:29:33
Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst
Als Marktplatz des Wissens soll die neue Bibliothek St.Gallen das lebenslange Lernen fördern und Informationen für alle zugänglich machen. Kanton und Stadt haben die kritischen Rückmeldungen zum Projekt aufgenommen und Gespräche mit den politischen Parteien geführt. Sowohl Projekt als auch die regionale
Bibliotheksförderung werden nun überarbeitet. Ziel: Ein Projekt, das Ende 2025 von Stadt und Kanton verbabschiedet werden kann
Kanton und Stadt haben die Ergebnisse der Vernehmlassung zur neuen Bibliothek St.Gallen eingehend analysiert. Die im Herbst 2023 vorgelegte Vernehmlassungsvorlage stiess speziell bei den bürgerlichen Parteien auf Kritik, was zu vertieften Gesprächen von Kanton und Stadt mit den Parteien und Fraktionen führte. Wichtige Kritikpunkte: Die Baukosten von über Fr. 140 Mio und die Betriebskosten, die mit einem Standpunkt höher würden, als sie es gegenwärtig sind.
In der Folge haben Kanton und Stadt entschieden, die Vorlage zu überarbeiten. Geprüft werden Bauvolumens, Betriebskosten, die Kostenaufteilung von Stadt und Kanton sowie Aspekte der regionalen Bibliotheksförderung. Auch der Nutzen der neuen Bibliothek für das gesamte Kantonsgebiet soll noch stärker hervorgehoben werden.
Bibliothek als öffentlicher Raum des Lernens
Unverändert bleibt die Ausrichtung der neuen Bibliothek als «Public Library». Das Konzept wurde in der Vernehmlassung breit unterstützt. Als Marktplatz des Wissens fördert die neue Bibliothek das lebenslange Lernen, hilft beim Einordnen von Informationen und macht Wissen für alle zugänglich. Ihre digitalen Angebote und Dienstleistungen soll die Bibliothek stetig ausbauen. Sie solle Menschen zusammenbringen und zu einem beliebten Treffpunkt für die ganze Bevölkerung werden. Die Zusammenführung der Bibliotheken von Kanton und Stadt an einem zentralen Ort ist ein klarer Auftrag aus dem Bibliotheksgesetz.
In den nächsten Monaten wird das Vorhaben für eine gemeinsame Bibliothek von Stadt und Kanton überarbeitet. Ziel der Anpassungen ist, eine breit abgestützte und mehrheitsfähige Vorlage zu präsentieren. Ziel ist, eine entsprechend angepasste Vorlage bis Ende 2025 dem Kantonsrat bzw. dem Stadtparlament zur Beratung zuzuleiten. Über das Vorhaben entscheiden im Anschluss sowohl das Stimmvolk in der Stadt St.Gallen wie auch im Kanton.
Im Anschluss sind die Stellungnahmen der Parteien, soweit vorhanden, verlinkt.
et (Quelle: st.gallen.im)
Artikel per E-Mail versenden
Druckversion anzeigen
Newsfeed abonnieren
Links zum Artikel:
Medienmitteilung der FDP Stadt St. Gallen
Die Stellungnahme der städtischen FDP