Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2023 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website

Ursula als Punk: Durch ihre Freundschaft mit der «Queen of Punk», Edwige Belmore, lernt Ursula Rodel den Fotografen Pierre Commoy in Paris kennen, der dieses ikonische Foto von ihr macht.


Ursula Rodel in ihrem Atelier über dem Laden von Thema Selection an der Weiten Gasse 9 in Zürich. Sie wird von ihren ehemaligen Kolleginnen als eine unermüdliche und gewissenhafte Schwerarbeiterin bezeichnet. Foto von Candid Lang, undatiert.


Illustrer Besuch: Der Laden von Thema Selection in Zürich ist ein Treffpunkt für die Prominenz aus Kunst und Kultur. Als Ursula Rodel Kostüme für den Film «Violanta» (1977) von Daniel Schmid entwirft, bekommen sie Besuch der Hauptdarstellerin Lucia Bosè. V. l. n. r. Uta Dietrich, Sissi Zöbeli, Lucia Bosè, Ursula Rodel, Elisabeth Bossard, Christa Derungs.


Ursula Rodel entwirft in verschiedenen Filmen die Garderobe von Catherine Deneuve. Die beiden Frauen freunden sich an, verbringen die Ferien miteinander und Rodel kreiert auch privat Kleider für ihre Freundin. Sofortbilder von 1978, beschriftet von Ursula Rodel.


Ursula Rodel legt Alben mit ihren Erinnerungsfotos während verschiedener Dreharbeiten an. Die Seite zeigt Catherine Deneuve mit Schauspieler-Kollegen Gérard Depardieu, Jean-Louis Trintignant und Serge Gainsbourg während den Drehpausen zum Film «Je vous aime» (1980) von Claude Berri. Sofortbilder von 1977 bis 1980, beschriftet von Ursula Rodel.


Das maskuline Frauenhemd ist von der Kleidung des Rockidols Elvis Presley inspiriert. Die Zeichnung gibt einen wilden, androgynen Look einer unabhängigen Frau wieder. Kollektionszeichnung von 1981.


Die Kollektionszeichnungen zeigen das grosse zeichnerische Können von Ursula Rodel. Virtuos setzt sie Stift und Kreide ein. In der Regel beginnt sie beim Kopf, stellt sich eine Trägerin vor, und dann entwickelt sie Körper und Kleidung. Nur ein Bruchteil der Zeichnungen werden als Kleider realisiert. Die meisten liegen im sogenannten Look-Book im Laden als Inspiration für die Kundinnen auf. Kollektionszeichnungen um 1980.


Die Kollektionszeichnungen zeigen das grosse zeichnerische Können von Ursula Rodel. Virtuos setzt sie Stift und Kreide ein. In der Regel beginnt sie beim Kopf, stellt sich eine Trägerin vor, und dann entwickelt sie Körper und Kleidung. Nur ein Bruchteil der Zeichnungen werden als Kleider realisiert. Die meisten liegen im sogenannten Look-Book im Laden als Inspiration für die Kundinnen auf. Kollektionszeichnungen um 1980.


Die Kollektionszeichnungen zeigen das grosse zeichnerische Können von Ursula Rodel. Virtuos setzt sie Stift und Kreide ein. In der Regel beginnt sie beim Kopf, stellt sich eine Trägerin vor, und dann entwickelt sie Körper und Kleidung. Nur ein Bruchteil der Zeichnungen werden als Kleider realisiert. Die meisten liegen im sogenannten Look-Book im Laden als Inspiration für die Kundinnen auf. Kollektionszeichnungen um 1980.


Blick in die Ausstellung.


Blick in die Ausstellung.


Blick in die Ausstellung.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.ursula.info, www.schoen.info, www.rodel.info, www.wild.info

Mittwoch, 19. Juli 2023 / 18:17:08

Wild und schön - Mode von Ursula Rodel

Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme.

Ursula Rodel wuchs am Hallwilersee in einer Hotelierfamilie auf. Nach Ausbildungen an der Textilfachschule Wattwil und an der School of Fashion in London zog Ursula Rodel als Stylistin nach Zürich. Hier war die Welt im Aufbruch, hier vermischten sich Punkattitüden und Modetrends, hier begann der Aufstieg der jungen Modedesignerin zur international gefragten Kostümbildnerin.

Nach der Gründung ihres eigenen Modelabels 1972 - eines der ersten Prèt-à-Porter-Labels der Schweiz - begannen die Verflechtungen mit der internationalen Filmszene. Die Aargauerin stattete Filme von Daniel Schmid oder Claude Berri aus oder kümmerte sich um die perfekte Erscheinung von Catherine Deneuve. Die Verbindung mit der französischen Schauspielerin entwickelte sich rasch von einer beruflichen Beziehung zu einer privaten Freundschaft. Der Kontakt zum internationalen Jetset stieg der Modedesignerin jedoch nicht zu Kopf. Im Gegenteil, Ursula Rodel blieb sich ein Leben lang treu und schaffte den Spagat zwischen Glamour und Unkonventionalität, zwischen harter Arbeit und einem wilden Leben, zwischen klassischen Modeidealen und -statements für die emanzipierte, berufstätige Frau.

Das Landesmuseum Zürich taucht tief in die 1970er-Jahre ein. In die Jahre des Aufbruchs, der Gegensätze und der modischen Weichenstellungen für die Zukunft. Es sind auch die wilden und temporeichen Jahre der Ursula Rodel.

Wild und schön - Mode von Ursula Rodel

Vom 21.7.2023 - 31.3.2024
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
Postfach
8021 Zürich
T. +41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique
Di - Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr - So 10:00 - 17:00

 

fest (Quelle: pd)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  •  
    Kultur
    Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen [ weiter ]
    Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren [ weiter ]
    Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant [ weiter ]

    Ausstellungen
    Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern [ weiter ]
    Shopping
    Videos zum Thema Ausstellungen:
    Painting
    Sculpture
    Photography

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2023 by VADIAN.NET AG