Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2023 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website

Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956


Familiennachzugsverbot Kinder von Saisonniers erhalten keine Aufenthaltsbewilligung. Wenn sie in die Schweiz mitkommen, müssen sie sich verstecken. Demonstration für die Abschaffung des Saisonnierstatus. Filmstill, «Lo stagionale», Alvaro Bizzarri, 1972.


Mode Mode aus Italien wird bald zum Synonym für Qualität und Stil. Nicht nur grosse Modehäuser tragen zu ihrer Verbreitung bei, auch Migrantinnen und Migranten prägen die Mode in der Schweiz mit ihrem Bewusstsein für ausgewählte Kleidung nachhaltig. Fabrikarbeiterinnen aus Italien vor der Konservenfabrik Hero. Frauenfeld / TG, 1952.


Weltmeister! Italien gewinnt 1982 die Fussball-WM. Freudenrufe erfüllen die Strassen von Palermo bis Zürich und von Genf bis Triest. Die Italienerinnen und Italiener gewinnen an Selbstvertrauen und «made in Italy» wird immer beliebter. Italienfans feiern während der Fussball WM in den Strassen von Zürich, 1982.


Ferienhäuser Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer und nordeuropäische Touristen zieht es wegen des milden Klimas und der schönen Landschaft ins Tessin. Hier werden auf der Suche nach einer sicheren Investition Ferienimmobilien gekauft. Blick auf den Luganersee aus dem Fenster eines Ferienhauses. Brè über Lugano / TI, 1964-1965.


Erfahrungen Schweiz - Italianità: Blick in die Ausstellung.


Erfahrungen Schweiz - Italianità: Blick in die Ausstellung.

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.italianita.info, www.schweiz.info, www.der.info

Donnerstag, 13. Juli 2023 / 14:30:51

Italianità in der Schweiz

Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven.

Ein südliches Lebensgefühl gehört in der heutigen Schweiz zum Alltag. Diese Italianità hat in erster Linie mit Einwanderungen aus Italien zu tun. In den Nachkriegsjahren nahm die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Emigration auf. Es gibt aber auch eine «einheimische Italianità» im Tessin und in Teilen des Kantons Graubünden.

Der italienische Lebensstil ist mit der Zeit von vielen Schweizerinnen und Schweizern übernommen worden und heute im ganzen Land spürbar. In Basel genauso wie in Vevey oder Sitten. Auf Zürichs Strassen ebenso wie in der Bieler Altstadt. Er ist Teil des immateriellen Kulturerbes. Doch der Weg zur heutigen mediterranen Schweiz war nicht immer einfach und hat neben vielen schönen auch zahlreiche traurige Lebensgeschichten geschrieben. Davon erzählen zehn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in der neuen Ausstellung «Erfahrungen Schweiz - Italianità».

Viele Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit haben die Schweiz geprägt. Die Zuwanderung oder die Einführung des Internets sind Beispiele für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, die unser Zusammenleben bis heute beeinflussen. Nicht alle dieser Entwicklungen lassen sich in ihrer Komplexität mit Objekten darstellen. Im neuen Ausstellungsformat «Erfahrungen Schweiz» stehen deshalb Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Zentrum. Ihre Schicksale und Erfahrungen ermöglichen dem Museumspublikum einen facettenreichen Rückblick auf die Schweizer Zeitgeschichte. Das Thema des neuen Ausstellungsformats wechselt jährlich.

Erfahrungen Schweiz - Italianità

Vom 14.7.2023 - 22.10.2023
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
Postfach
8021 Zürich
T. +41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique
Di - Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr - So 10:00 - 17:00

fest (Quelle: pd)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  •  
    Kultur
    Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen [ weiter ]
    Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren [ weiter ]
    Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant [ weiter ]

    Ausstellungen
    Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern [ weiter ]
    Shopping
    Videos zum Thema Ausstellungen:
    Painting
    Sculpture
    Photography

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2023 by VADIAN.NET AG