Kulturreport

Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen

Shopping

Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books

Impressum

© 2023 by
VADIAN.NET

Kulturnews für Ihre eigene Website

Zanele Muholi, Inkanyiso I, Paris, 2014. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, ZaVa IV, Bordeaux, 2013. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, Yaya Mavundla, Parktown, Johannesburg, 2014. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, ID Crisis, 2003. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, Vile, Gothenburg, Sweden, 2015. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, Bester I, Mayotte, 2015. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, Qiniso, The Sails, Durban, 2019. (Ausschnitt)


Zanele Muholi, Bona, Charlottesville, 2015. (Ausschnitt)

 
.info/.ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


www.suedafrika.info, www.sw-fotos.info, www.muholis.info, www.zanele.info

Mittwoch, 5. Juli 2023 / 19:16:00

Zanele Muholis queere SW-Fotos aus Südafrika

Das Kunstmuseum Luzern präsentiert eine fesselnde Ausstellung mit Schwarz-Weiss-Fotografien von Zanele Muholi, die einen intimen Einblick in die südafrikanische Queercommunity gewähren. Diese kraftvollen Bilder, die die Vielfalt und Stärke queerer Identitäten einfangen, sind vom 08.07. bis zum 22.10.2023 zu sehen.

Zanele Muholis (*1972) Schwarzweissfotografien sind kontrastreich. Muholi will uns jedoch nicht eine Realität in schwarz und weiss zeigen, eher das vielfältige Spektrum dazwischen: Muholis Arbeit erzählt Geschichten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, trans* und inter* People of Colour, die aus Muholis Heimat Südafrika stammen. In Südafrika werden queere Menschen oft gehasst, bedroht und verfolgt. Sexualpolitik und Selbstbehauptung sind Inhalte von Muholis Arbeiten. Muholi bezeichnet sich als «visuelle:r Aktivist:in» und fordert mit Porträts, die nicht gängigen Erwartungen und Konventionen entsprechen, das Denken in binären Kategorien - Mann/Frau, schwarz/weiss - heraus.

Liebevolle Umarmungen, zärtliche Blicke, gemeinsames Waschen: Die Serie Being (seit 2006) verschafft einen intimen Einblick in das alltägliche Leben queerer Paare. Nach dem Ende der Apartheid und dem Aufbau eines demokratischen Staates in den letzten dreissig Jahren leben queere Menschen in Südafrika weiterhin unterdrückt. Für sie hat sich trotz der Demokratie kaum etwas verändert, denn die Gesellschaft ist von heteronormativem Denken geprägt.

Brave Beauties

Faces and Phases (seit 2006) ist mit über 500 Arbeiten Muholis wohl umfangreichste Porträtreihe. In regelmässigen Abständen porträtiert Muholi Personen aus der Schwarzen LGBTQIA+-Community Südafrikas und hält damit deren Gesichter (Faces) sowie die Phasen (Phases) der Geschlechteridentitäten fest. Es ist Muholis zentrales Anliegen, ein Bewusstsein für die unterdrückten Communitys und damit eine positive Sichtbarkeit zu schaffen. Brave Beauties (seit 2014) ist eine Porträtserie von Transfrauen und nicht-binären Menschen, von denen einige an Schönheitswettbewerben teilnehmen.

Queere Schönheitswettbewerbe bieten einen sicheren Raum innerhalb der Schwarzen LGBTQIA+-Community, in denen die Teilnehmer:innen ihrer eigenen Schönheit Ausdruck verleihen. Gleichzeitig sollen diese Bilder queer- und transphobische Stereotype in Frage stellen und Widerstand gegen den vorherrschenden binären Blick leisten. Die porträtierten Menschen sieht Muholi als Kollaborateur:innen der Bildgestaltung, dank deren Zusammenarbeit die Werke entstehen. In der Porträtreihe Somnyama Ngonyama («Gepriesen sei die dunkle Löwin» auf isiZulu, seit 2012) setzt sich Muholi selbst vor die Kamera und nimmt verschiedene Posen und Charaktere ein.

Starker schwarz-weiss Kontrast

Die Bilder reflektieren auf persönliche Weise die Kolonial- und Apartheidsgeschichte. Alltägliche Materialien wie Wäscheklammern, Kabel oder Plastikrohre werden zu politisch aufgeladenen Requisiten und Kostümen verwandelt, um Fragen nach Repräsentation und race (diskriminierungssensible Bezeichnung für den deutschen Begriff «Rasse», um auf die menschgemachten Kategorisierungen aufmerksam zu machen) zu verhandeln. Ein starker schwarz-weiss Kontrast führt dazu, dass die Hautfarbe dunkler wirkt.

Muholi fordert damit das Schwarzsein für sich zurück. Mit dieser Arbeit erlangt Muholi an der Venedig Biennale 2019 internationale Bekanntheit.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Luzern fokussiert auf die Geschichte Südafrikas seit der Unabhängigkeit 1961 und auf die queere Community. Dem Publikum steht die Website www.divers2023.ch für ergänzende Informationen sowie Begriffserklärung zur Verfügung. Dieses digitale Angebot rundet die Ausstellung zum Thema Diversität inhaltlich ab.

Zanele Muholi

Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
6002 Luzern
+41 41 226 78 00

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Mittwoch 11-19 Uhr
Montag geschlossen

fest (Quelle: pd)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  •  
    Kultur
    Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen [ weiter ]
    Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren [ weiter ]
    Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant [ weiter ]

    Ausstellungen
    Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern [ weiter ]
    Shopping
    Videos zum Thema Ausstellungen:
    Painting
    Sculpture
    Photography

    .info Domain
    Jetzt registieren! www.firma.info oder www.produkt.info [ weiter ]


     
    kulturreport.ch ist ein Projekt der VADIAN.NET AG. Die Meldungen stammen von news.ch, der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und weiteren Presseagenturen. Diese Nachrichten-Artikel sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung der Daten in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet. Wir liefern auf Anfrage auch vollautomatisiert Kultur-News an Ihre eigene Website. kulturreport.ch (c) copyright 2023 by VADIAN.NET AG