  Drei Ovo-trinkende Buben bei den eidgenössischen Kadettentagen, Aarau 11. September 1949.
|
| 
|
Freitag, 12. November 2021 / 15:45:57

Zeitgeschichte Aargau. 1950 - 2000
Die jüngste Geschichte des Kantons Aargau in Bild, Ton, Film und als Buch: In den vergangenen vier Jahren arbeitete ein Team im Auftrag der Historischen Gesellschaft Aargau die letzten siebzig Jahre der Geschichte des Aargaus auf: Aus rund 70 Zeitzeug*innen-Gesprächen ist die Ausstellung «Zeitgeschichte Aargau - Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts», ein Buch und ein Dokumentarfilm entstanden.
Der Aargau gilt als Kanton der Regionen, als Kanton ohne grosses Zentrum, der starken zentrifugalen Kräften ausgesetzt ist. Es sind die Schwingungsbereiche der Grossstädte Zürich, Basel, Bern und Luzern, die den Aargau in jüngerer Zeit zu einer Art Testfeld der Moderne werden liessen: Hier wurde die Atomkraft erforscht und nutzbar gemacht. Hier wurde aber auch mit neuartigen Formen des Protests dagegen angekämpft. Hier entstanden die meisten Autobahnkilometer pro Flächeneinheit und das erste grosse Einkaufszentrum der Schweiz. Hier wurden progressive Architekturen und Stadtkonzepte, Wohnformen und Kulturförderung erprobt.
Anhand von 25 ausgewählten Episoden taucht die Ausstellung ein in die Kantonsgeschichte und liefert mit Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv, Fotografien aus der Sammlung des Stadtmuseums Aarau und weiteren Archiven ein zeitgeschichtliches Panoptikum - ein Bilderkosmos der Moderne. Die Fotografien funktionieren als visuelle Zeitspeicher, die das konkrete Ereignis dokumentieren. Grossaufgezogenen Fotografien steht das Pressebild als kleinformatige Massenware gegenüber. Die Ausstellung versteht sich als begehbare Skulptur. Leuchttische mit vielen Hundert Bildern, eine Vielzahl von Beiträgen aus dem SRF-Archiv sowie Erinnerungen von Zeitzeug*innen laden zum Selberentdecken der Kantonsgeschichte ein und fragen danach, welche Fotografien unser visuelles Gedächtnis prägen, welche stereotypen Bildmotive sich wiederholen und ob wir im Archiv alternative Sichtweisen dazu finden.
Grundlage für die Ausstellung ist die gleichzeitig erscheinende Publikation «Zeitgeschichte Aargau. 1950 - 2000», die mit wissenschaftlichen Beiträgen die jüngste Kantonsgeschichte aufarbeitet.
Der Aargau im Teller, an der Bar und als Wimmelbuch: Als Begleitprogramm werden neben dem zweiwöchentlichen Mittagstisch «Mein Aargau im Topf», Erzählcafés und Bargespräche über die ZEITGESCHICHTE AARGAU stattfinden. Kinder folgen einer Wimmelbuchspur durch die Ausstellung und hauchen den Pressebildern in «Foto-Love», dem Collage-Atelier zur Ausstellung, neues Leben ein.
Die Ausstellung ist als Kooperation mit dem Projekt ZEITGESCHICHTE AARGAU und dem Ausstellungsbüro imRaum aus Baden entstanden.
Zeitgeschichte Aargau. 1950 - 2000
4. November 2021 - 3. Juli 2022
Stadtmuseum Aarau
Schlossplatz 23 | CH-5000 Aarau
062 836 05 17 (Di - Fr, 11 bis 17 Uhr)
museum@aarau.ch
www.stadtmuseum.ch
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 11 bis 18 Uhr
Donnerstag: 11 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr
Montag: geschlossen
fest (Quelle: pd)
Artikel per E-Mail versenden
Druckversion anzeigen
Newsfeed abonnieren
|