Kulturreport
Kultur gemischt
Bühne
Kino
Musik
Literatur
Ausstellungen
Fernsehen
Shopping
Filmplakate
Musikposter
Starposter
DVDs
Videos
Soundtracks
Lomographie
Sterntaufe
3D-Bilder
Books
Impressum
© 2023 by
VADIAN.NET
Kulturnews für Ihre eigene Website
|
| 
|
Dienstag, 23. Januar 2018 / 14:26:34

Montreux. Jazz seit 1967
David Bowie, Miles Davis oder Deep Purple - sie alle haben schon am Montreux Jazzfestival gespielt. Was normalerweise an den Gestaden des Genfersees über die Bühne geht, kommt nun in Form einer Ausstellung nach Zürich.
1967 von Claude Nobs als Attraktion für Touristen gegründet, gehört es heute zu den bekanntesten Musikevents der Welt. Ein Blick zurück in die bewegende Festivalgeschichte.
Es gibt kaum einen musikalischen Weltstar, der nicht mindestens einmal am Montreux Jazzfestival aufgetreten ist. Möglich gemacht hat das vor allem ein Mann: Claude Nobs. Der Festivalgründer hat bis zu seinem Tod 2013 vor und hinter den Kulissen gewirbelt und den Event zum Treffpunkt der globalen Musikszene gemacht.
Sein Geheimnis? Er kannte die Wünsche seiner Stargäste und erfüllte sie fast immer. Ein gelber Ferrari am Flughafen? Kein Problem. Ein Fondue auf der Bühne? Mais bien sûr. Fischen auf dem Genfersee? Auf jeden Fall. «Funky Claude», wie ihn die Hardrock-Band Deep Purple in ihrem Hit «Smoke On The Water» liebevoll genannt hat, machte es möglich. Nobs konzentrierte sich aber nicht nur auf den Jazz, sondern öffnete das Festival bald für weitere Musiksparten. Ein genialer Zug und der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg. Dreh- und Angelpunkt des Festivals war das Chalet von Claude Nobs. Das Haus des Festivalgründers war nicht nur Schaltzentrale und Gaststätte für viele Stars, sondern auch eine Art Museum der Musikszene. Viele der berühmten Besucherinnen und Besucher liessen etwas zurück. Sei es der Kimono von Queen-Sänger Freddy Mercury, die Gitarre von B.B. King oder Sylvester Stallones Boxhandschuhe aus den Rocky Filmen, das Chalet füllte sich langsam mit Kult-Objekten.
Das Landesmuseum blickt auf 50 Jahre Montreux Jazzfestival zurück, erinnert an den legendären Claude Nobs und füllt die Ausstellungsräume mit Musik und gewährt einzigartige Blicke hinter die Kulissen der Festivalgeschichte.
Weitere Informationen zur Sonderausstellung «Montreux. Jazz seit 1967» entnehmen Sie bitte der Homepage des Landesmuseums in Zürich.
PREISE
Erwachsene: CHF 10.-
Ermässigte: CHF 8.-
Kinder und Jugendliche bis 16-jährig gratis
Freier Eintritt: (CH- und Zürcher Museumspass, Raiffeisen Member Karten, ZürichCARD, ICOM, ICOMOS, VMS, GLM, GMS, SWB, Mitglieder Association des Amis du Château de Prangins)
ÖFFNUNGSZEITEN
Di - So 10.00 - 17.00 Uhr
Do 10.00 - 19.00 Uhr
FEIERTAGE
30.03.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
01.04.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
02.04.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
16.04.2018 | geschlossen
01.05.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
10.05.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
20.05.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
21.05.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
01.08.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
01.09.2018 | 10.00 - 17.00 | 19.00 - 02.00 Uhr
10.09.2018 | geschlossen
24.12.2018 | 10.00 - 14.00 Uhr
25.12.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
26.12.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
31.12.2018 | 10.00 - 17.00 Uhr
Die Ausstellung Montreux. Jazz seit 1967 dauert noch bis zum 21. Mai 2017. Weitere Ausstellungen finden Interessierte auf der Homepage des Landesmuseums.
Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
CH-8001 Zürich
Tel. +41 44 218 65 11
Fax +41 44 211 29 49
info@nationalmuseum.ch
cam (Quelle: pd)
Artikel per E-Mail versenden
Druckversion anzeigen
Newsfeed abonnieren
|
|
|